Montag 7. Februar 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
„La parola è d’argento, il silenzio è d’oro“
La retorica del silenzio nelle pale d’altare di Giambattista Tiepolo
Johanna Fassl, Franklin College, Lugano; Direktorin des Casa Muraro: Columbia University Center for Studies in Venice
Montag 11. April 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Auditorium Santa Margherita, Università Ca‘ Foscari
Der Terrassenblick. Über Venedig schreiben, heute.
Fragen der Germanistik an deutschsprachige Autoren
Artur Becker (Schriftsteller/Dichter/Essayist deutscher Sprache, polnischer Herkunft. Verden/Aller) und Thomas Kunst (Dichter. Leipzig) sprechen über ihre venezianischen Erfahrungen mit Stefania Sbarra (Germanistin, Universität Ca‘ Foscari).
Lesung und Gespräch im Rahmen des ZyklusVerso Incroci di Civiltà
Unter der Schirmherrschaft des Goethe Instituts Italien. In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft Venedig und Porsche Italia.
Einladung
Montag 02. Mai 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Cherubini-Venezia: punto di partenza per una carriera
„Il noto e l’ignoto“
Vortrag von Helen Geyer, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Universität Jena
Montag 23. Mai 2011
19:15 Uhr
Im Kapitelsaal der Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari
Das Oratorium „Esther“ von Josef Schuster (1748–1812)
Vortrag von Helen Geyer, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Universität Jena
In Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde der Frari-Kirche
Einladung
Montag 12. September 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Musica, cerimonia e identità veneziana nel tardo Cinquecento
Vortrag von Iain Fenlon, University Cambridge
Montag 10. Oktober 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
„La più vaga e più pomposa – città meravigliosa.“
Venezia come palcoscenico per l’opera lirica
Vortrag von Silke Leopold, Universität Heidelberg
Abstract
Kurzinfo
Dienstag 25. Oktober 2011
18:00 Uhr
Ca‘ Dolfin, Aula Magna, Dorsoduro 3825/e
Veranstaltung in deutscher Sprache im Rahmen der internationalen Tagung
„Nur was nicht aufhört wehzutun, bleibt im Gedächtnis“ – Kleists Aktualität
Literarisches Gespräch mit Martin Mosebach, Günter Blamberger und Klaus Bergdolt
Tagungsprogramm
Freitag 28. Oktober 2011
18:00 Uhr
Palazzo Barbarigo della Terrazza
Himmel und Hölle – Kunst und Pest in Venedig
Vortrag in deutscher Sprache von Klaus Bergdolt, Universität Köln
Im Rahmen der Jahresversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e.V.
Montag 07. November 2011
17:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Ateneo Veneto
La decorazione di Palazzo Ducale
Un dialogo sulla più recente storia scientifica italo-tedesca
Dialog mit Giorgio Tagliaferro, Venedig, und Wolfgang Wolters, Berlin
Moderation: Augusto Gentili, Università Ca‘ Foscari Venedig
In Kooperation mit dem Ateneo Veneto
Info
Donnerstag 24. November 2011
18:00 Uhr
Deutsches Studienzentrum
„Artisti- artigiani – mercanti: Tedeschi a Venezia nella prima età moderna“
Abendvortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „La chiesa di San Bartolomeo e la comunità tedesca a Venezia“
Bernd Roeck, Universität Zürich
Organisiert von der katholischen Hochschule Marcianum in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum
Montag 05. Dezember 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Gran Teatro La Fenice, Sale Apollinee
„Toccato da Nono“ Helmut Lachenmann a Venezia
Dialog mit Helmut Lachenmann, Komponist (Goldener Löwe Biennale Venedig 2008)
Moderation: Sabine Meine, Venedig, Pietro Mussino, Turin
In Kooperation mit der Fondazione Teatro La Fenice und Porsche Italia
Karte mit Kurzinfo 5.-6. Dez.