2011

Montag 7. Februar 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
„La parola è d’argento, il silenzio è d’oro“
La retorica del silenzio nelle pale d’altare di Giambattista Tiepolo

Johanna Fassl, Franklin College, Lugano; Direktorin des Casa Muraro: Columbia University Center for Studies in Venice

Montag 11. April 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Auditorium Santa Margherita, Università Ca‘ Foscari
Der Terrassenblick. Über Venedig schreiben, heute.
Fragen der Germanistik an deutschsprachige Autoren

Artur Becker (Schriftsteller/Dichter/Essayist deutscher Sprache, polnischer Herkunft. Verden/Aller) und Thomas Kunst (Dichter. Leipzig) sprechen über ihre venezianischen Erfahrungen mit Stefania Sbarra (Germanistin, Universität Ca‘ Foscari).
Lesung und Gespräch im Rahmen des ZyklusVerso Incroci di CiviltàEinladung

Montag 02. Mai 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Cherubini-Venezia: punto di partenza per una carriera
„Il noto e l’ignoto“

Vortrag von Helen Geyer, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Universität Jena

Montag 23. Mai 2011
19:15 Uhr
Im Kapitelsaal der Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari
Das Oratorium „Esther“ von Josef Schuster (1748–1812)
Vortrag von Helen Geyer, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Universität Jena
In Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde der Frari-Kirche
Einladung

Montag 12. September 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Musica, cerimonia e identità veneziana nel tardo Cinquecento
Vortrag von Iain Fenlon, University Cambridge

Montag 10. Oktober 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
„La più vaga e più pomposa – città meravigliosa.“
Venezia come palcoscenico per l’opera lirica
Vortrag von Silke Leopold, Universität Heidelberg
Abstract
Kurzinfo

Dienstag 25. Oktober 2011
18:00 Uhr
Ca‘ Dolfin, Aula Magna, Dorsoduro 3825/e
Veranstaltung in deutscher Sprache im Rahmen der internationalen Tagung
„Nur was nicht aufhört wehzutun, bleibt im Gedächtnis“ – Kleists Aktualität
Literarisches Gespräch mit Martin Mosebach, Günter Blamberger und Klaus Bergdolt
Tagungsprogramm

Freitag 28. Oktober 2011
18:00 Uhr
Palazzo Barbarigo della Terrazza
Himmel und Hölle – Kunst und Pest in Venedig
Vortrag in deutscher Sprache von Klaus Bergdolt, Universität Köln
Im Rahmen der Jahresversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e.V.

Montag 07. November 2011
17:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Ateneo Veneto
La decorazione di Palazzo Ducale
Un dialogo sulla più recente storia scientifica italo-tedesca

Dialog mit Giorgio Tagliaferro, Venedig, und Wolfgang Wolters, Berlin
Moderation: Augusto Gentili, Università Ca‘ Foscari Venedig
In Kooperation mit dem Ateneo Veneto
Info

Donnerstag 24. November 2011
18:00 Uhr
Deutsches Studienzentrum
„Artisti- artigiani – mercanti: Tedeschi a Venezia nella prima età moderna“
Abendvortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „La chiesa di San Bartolomeo e la comunità tedesca a Venezia“
Bernd Roeck, Universität Zürich
Organisiert von der katholischen Hochschule Marcianum in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum

Montag 05. Dezember 2011
18:00 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Gran Teatro La Fenice, Sale Apollinee
„Toccato da Nono“ Helmut Lachenmann a Venezia
Dialog mit Helmut Lachenmann, Komponist (Goldener Löwe Biennale Venedig 2008)
Moderation: Sabine Meine, Venedig, Pietro Mussino, Turin
In Kooperation mit der Fondazione Teatro La Fenice und Porsche Italia
Karte mit Kurzinfo 5.-6. Dez.

2011

Buchvorstellung
Montag 31. Januar 2011
18:00 Uhr
Ateneo Veneto
„Interstizi, Culture ebraico-cristiane a Venezia e nei suoi domini dal Medioevo all’età moderna“, Ricerche 5, Hrsg. Uwe Israel, Robert Jütte und Reinhold C. Mueller, Roma 2010
In Zusammenarbeit mit dem Centro Veneziano di Studi Ebraici Internazionali und dem Ateneo Veneto
Mit Gabriele Guerra (Venedig) und Marino Zorzi (Venedig)
Rezension in Il sole 24 ore

Konzert und Ausstellungseröffnung
Samstag 30. April 2011
17:30 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Palazzo Albrizzi, Cannaregio, Sitz der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft Venedig
Cherubini-Venezia: punto di partenza per una carriera
Konzert und Ausstellungseröffnung. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Universität Jena

Konzert
Montag 23. Mai 2011
20:00 Uhr
Aufführung des Oratoriums von Josef Schuster in der Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari
In Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde der Frari-Kirche
Oratorium „Esther“ von Josef Schuster (1748–1812)
Leitung: Daniela Dolci, Basel
Ensemble Musica Fiorita, Basel
Einladungù

Filmprojektion
Mittwoch 21. September 2011
17:00 Uhr
Casa del Cinema Videoteca Pasinetti, Palazzo Mocenigo – San Stae 1990
In Memoriam Christoph Schlingensief (1960-2010)
Vorführung des Films „Egomania“ (1986) und „100 Jahre Adolf Hitler“ (1988/89) von
Christoph Schlingensief, Goldener Löwe 2011, Bester Nationaler Beitrag Deutschland
Mit einer Einführung von Flavio Gregori, Direktor des dipartimento di studi Linguistici e Culturali comparati, Universität Ca’Foscari Venedig
In Zusammenarbeit mit der Stadt Venedig Ufficio Attività Produzioni Culturali, Spettacolo, Sistema Bibliotecario und Filmgalerie 451 Berlin

Buchvorstellung
Donnerstag 27. Oktober 2011
20:00 Uhr
Chiesa Evangelica Luterana, Cannaregio 4448
Deutsche in Venedig
Von den Kaisern des Mittelalters bis zu Thomas Mann

Begegnung mit dem Autor Klaus Bergdolt, Universität Köln
Veranstaltung in deutscher Sprache, organisiert von der Lutherischen Gemeinde, der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft, Venedig, und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig
Titelinfo

Konzert
Montag 05. Dezember 2011
19:30 Uhr
Zyklus: Polifonie veneziane
Sale Apollinee
„Toccato da Nono“ Helmut Lachenmann a Venezia
Konzert des Ensemble Recherche, Freiburg, und Helmut Lachenmann Konzert in Kooperation mit der Fondazione Teatro La Fenice und Porsche Italia
Freier Eintritt (begrenzte Anzahl von Sitzplätzen)
Info u. Programm

Workshop
Dienstag 06. Dezember 2011
10:00 Uhr
Ciclo: Polifonie veneziane
Conservatorio B. Marcello, Sala Concerti
„Toccato da Nono“ Helmut Lachenmann a Venezia
Workshop mit Helmut Lachenmann und dem ensemble recherche
Info

Jahressitzungen
Jahressitzung Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

Jahresversammlung von Verein, Kuratorium und wissenschaftlichem Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

2011

Newsletter des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Dezember 2011-Februar 2012
Aktuelles aus dem Palazzo Barbarigo della Terrazza

Newsletter des Deutschen Studienzentrums in Venedig, September-November 2011
Aktuelles aus dem Palazzo Barbarigo della Terrazza

Newsletter des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Mai-August 2011
Aktuelles aus dem Palazzo Barbarigo della Terrazza

Newsletter des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Februar-April-2011
Aktuelles aus dem Palazzo Barbarigo della Terrazza

2010

7. – 9. April 2010
Internationale Tagung
Organisation: Petra Schulte und Peter Hesse, Universität Köln
Reichtum im späten Mittelalter: Politische Theorie, ethische Handlungsnormen und soziale Akzeptanz
Programm
Pressemitteilung

Montag 12. April 2010
Internationaler Studientag
Konzeption und Organisation: Dr. Nicole Hegener und Prof. Dr. Lars U. Scholl
„Vom Anker zum Krähennest: Nautische Bildwelten von der Renaissance bis zum Zeitalter der Photographie“
Programm
Pressemitteilung

2. – 4. Juni 2010
Internationale Tagung
Organisation: Uwe Israel, Venedig, und Michael Matheus, Rom
Kooperation: Evangelisch-Lutherische Gemeinde, Venedig, und Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Protestanten zwischen Venedig und Rom in der frühen Neuzeit
Programm
Tagungsbericht

16. September 2010 – 18. September 2010
Internationale Tagung anlässlich des 500. Todestages von Caterina Cornaro, Königin von Zypern
Organisation: Candida Syndikus, Sabine Rogge, Universität Münster
In Zusammenarbeit mit dem Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini, Venedig, und den Gallerie dell’Accademia, Venedig
Zypern und Venedig im Zeitalter von Caterina Cornaro
Programm
Pressemitteilung

30. September 2010 – 01. Oktober 2010
Donnerstag 30. September im Deutschen Studienzentrum
Internationale Tagung
Organisation: Benjamin Paul, Rutgers University New Jersey
In Zusammenarbeit mit der Fondazione Giorgio Cini, Venedig
Erinnerungspolitik: Die Dogen und ihre Grabmäler in der venezianischen Republik
Programm
Pressemitteilung

28. Oktober 2010
9.00 Uhr Sala Sant’Apollonia
15.00 Uhr Deutsches Studienzentrum
Studientag
In Zusammenarbeit mit der Procuratoria di San Marco
L’enigma dei tetrarchi
Programm
Pressemitteilung

2010

Montag 18. Januar 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia – I giorni della Storia
Antonio Augusto Rizzoli, Venedig
1 maggio 1611: ‚Il primo libro de Madrigali di Henrico Sagittario Allemanno‘ – Heinrich Schütz, musicista luterano a Venezia all’epoca di Fra‘ Paolo Sarpi

Montag 8. Februar 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia e Dalmazia
Tomislav Raukar, Universität Zagreb
La Dalmazia e Venezia nel basso medioevo
Vortragsreihe organisiert in Zusammenarbeit mit Oliver Jens Schmitt, Universität Wien
Pressemitteilung Vortragszyklus „Venezia e Dalmazia“

Montag 22. Februar 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia – I giorni della storia
Johannes Helmrath, Humboldt-Universität, Berlin
13 ottobre 1433 – L’ambasceria veneziana entra a cavallo in Basilea. Venezia, l’Italia e il Concilio di Basilea

Montag 1. März 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia e Dalmazia
Ermanno Orlando, Universität Venedig
Politica del diritto, amministrazione, giustizia: Venezia e Dalmazia nel basso medioevo
Vortragsreihe organisiert in Zusammenarbeit mit Oliver Jens Schmitt, Universität Wien
Pressemitteilung Vortragszyklus „Venezia e Dalmazia“

Mittwoch 7. April 2010
19.30 Uhr
Peter Schreiner, Universität Köln / München
Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Ricchezza nel tardo medioevo. Teoria politica, norme etiche d’azione e accettazione sociale“
Programm
Pressemitteilung

Montag 10. Mai 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia e Dalmazia
Josip Vrande?i?, Universität Split
La Dalmazia nell’età moderna: l’influsso della „rivoluzione militare“ sulla società dalmata
Vortragsreihe organisiert in Zusammenarbeit mit Jens Oliver Schmitt, Universität Wien
Pressemitteilung Vortragszyklus „Venezia e Dalmazia“

Mittwoch 2. Juni 2010
19.00 Uhr
Abendvortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Protestanten zwischen Venedig und Rom in der frühen Neuzeit“
Wolfgang Frühwald, Universität München/Augsburg
„Diese Biber-Republik“. Venedig 1740 bis 1830 in Berichten der Familie Goethe

Donnerstag 16. September 2010
18.00 Uhr
Abendvortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Zypern und Venedig im Zeitalter von Caterina Cornaro“
Salvatore Settis, Scuola Normale Superiore di Pisa
La Pala di Castelfranco di Giorgione. Tra Sicilia, Cipro e Venezia

Montag 18. Oktober 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia e Dalmazia
Oliver Jens Schmitt, Universität Wien
Storie d’amore, storie di potere – la tormentata integrazione dell’isola di Kor?ula/Curzola nello Stato da mar

Montag 15. November 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia e Dalmazia
Marko Trogrli?, Universität Split
L’«acquisto nuovissimo» veneto nella Dalmazia: le strutture istituzionali, potere politico e la vita quotidiana (1718 – 1797)

Montag 13. Dezember 2010
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia e Dalmazia
Egidio Ivetic, Universität Padua
La Dalmazia veneta dell’«acquisto vecchio», 1420-1645

2010

Podiumsdiskussionen
Freitag 15. Januar 2010
17.00 Uhr
L’enigma della Flagellazione di Piero della Francesca e il suo identikit tra metodi storici e di investigazione
Diskussion zwischen Byzantinisten, Spezialisten der Identifizierung, Historikern und Kunsthistorikern Teilnehmer: Silio Bozzi (Polizia Scientifica, Ancona), Luciano Canfora (Bari), Urte Krass (München), Enrico Londei (Accademia di Belle Arti, Urbino), Bernd Roeck (Zürich), Silvia Ronchey (Rom/Siena), Peter Schreiner (Köln/München). Moderator: Gerhard Wolf, Direktor des Kunsthistorischen Instituts Florenz
Pressemitteilung
Fotos

Buchvorstellung
Freitag 29. Januar 2010
17.00 Uhr
Alberto Beniscelli und Franco Vazzoler, Universität Genua, stellen zwei Publikationen von Susanne Winter, vormalige Direktorin des Deutschen Studienzentrums, zum berühmten venezianischen Theaterdichter Carlo Gozzi vor.
Susanne Winter, Realtà illusoria e illusione vera. Le fiabe teatrali di Carlo Gozzi, Firenze: Franco Cesati Editore, 2009 (Strumenti di letteratura italiana, 33)
Carlo Gozzi, I drammi „spagnoleschi“, a cura di Susanne Winter, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008 (Wissenschaft und Kunst, 8). Die Autorin wird anwesend sein.
Moderatorin: Daria Perocco, Universität Venedig
Foto
Carlo Gozzi, I drammi

Samstag 28. August 2010
17.00 Uhr
Regionen in Transformation. Sachsen-Anhalt: polyzentrisch
Ein Gespräch mit Experten aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und Rußland
Moderation: Omar Akbar, Berlin, für das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Simultanübersetzung Deutsch-Englisch
Einladung
Direktorenwechsel

Regata Storica
Sonntag 5. September 2010
Fotos

Montag 6. September 2010
Turnusgemäßer Direktorenwechsel am Deutschen Studienzentrum in Venedig
Der Mediävist Uwe Israel übergibt das Amt an die Musikwissenschaftlerin Sabine Meine
Es sprechen der Kulturstaatsminister Bernd Neumann und der Vorsitzende Klaus Bergdolt
Pressemitteilung
Fotos

Konzert
Freitag 10. September 2010
David Garrett (Violine) und Julien Quentin (Klavier)
Klassisches Repertoire für Violine und Klavierbegleitung
Privatkonzert im Rahmen des Braunschweig Classix Festival
Organisation: Hans-Christian Wille (KMP GmbH Konzerte und Veranstaltungen)

Lesung
Freitag 29. Oktober 2010
19.00 Uhr
Daniel Kehlmann, Schriftsteller und Essayist
(Ehrengast 2010 im Deutschen Studienzentrum)
Lesung

Konzert
21. November 2010
Gallerie dell’Accademia
Sonate, Ricercate, Diminuzioni, Danze a venezia tra cinquecento e seicento
Barockmusik gespielt von Anne Marie Dragosits und Marco Rosa Salva
Einladung
Pressemitteilung

Seminare
Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Leitung von Prof. Dr. Knut Görich/Priv.-Doz. Dr. Uwe Israel (Direktor)/Prof. Dr. Claudia Märtl: „Hagiographie, Heiligenverehrung und politische Legitimation: das Beispiel des Stadtpatrons von Venedig“

„Schriftlichkeit in Venedig“. Organisation: Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Irmgard Fees (Ludwig-Maximilians-Universität München)

„Welt-Wissen-Macht. Enzyklopädische Bildprogramme zwischen Duecento und Quattrocento“, Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts – Max-Planck-Institut in Florenz Organisation: Susanne Pollack M.A./Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Gerhard Wolf

Projektvorstellungen
Elisa Alberti (München)
Artur Becker (Verden an der Aller) Gedichte Foto
Maria Böhme (Florenz)
Anja Brug (Berlin)
Anne Marie Dragosits (Wien)
Nicolas Gillen (Freiburg)
Dr. Sabine Herrmann (Tübingen)
Holger Kleine (Berlin) Foto
Achim Lengerer (Berlin) Foto
Julius Morche (Heidelberg)
Christian Alexander Neumann (Dortmund)
Petra Schaefer (Basel/Venedig)
Dr. Saskia Woyke (Oldenburg)
Elena Zanichelli (Berlin)

Empfänge
Empfang der Contessa Nicoletta Loredan

Jahressitzungen
Jahresversammlung von Verein, Kuratorium und wissenschaftlichem Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

2010

Newsletter des Deutschen Studienzentrums in Venedig, November 2010-Januar 2011
Aktuelles aus dem Palazzo Barbarigo della Terrazza

2009

5.-7. November 2009
Internationale Tagung
Europe & the Mediterranean World, 500-1500
Organisation: Andreas Kablitz, Universität Köln
Programm

27.-28. November 2009
Internationale Tagung
Georg Friedrich Händel – Aufbruch nach Italien
Organisation: Helen Geyer, Universität Weimar-Jena
Programm
Pressemitteilung

2009

Montag 19. Januar 2009
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia: I giorni della storia
Gabriele Köster, Kulturhistorisches Museum Magdeburg
24 luglio 1177 – La Pace di Venezia e la guerra delle interpretazioni

Montag 16. Februar 2009
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia: I giorni della storia
Arnold Esch, Rom
29 giugno 1453 – La notizia della caduta di Costantinopoli

Montag 16. März 2009
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia: I giorni della storia
Salvatore Ciriacono, Università di Padova
7 agosto 1501 – L’istituzione dei Savi ed Esecutori alle acque: un Ministero dell’ambiente ante litteram?

Montag 6. April 2009
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia: I giorni della storia
Martin Baumeister, Ludwig-Maximilians-Universität München
27 maggio 1866, Teatro La Fenice – ‘Senso’, un film di Luchino Visconti

Montag 18. Mai 2009
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia: I giorni della storia
Jan Andreas May, Berlin
30 aprile 1895 – La nascita della Biennale

Freitag 5. Juni 2009
19.00 Uhr
Begegnung mit dem Autor Gaston Salvatore zum Darwin-Jahr 2009
Lesung aus dem Theaterstück ‚Feuerland‘, Drama in vier Akten
Einladung (Pdf)
Foto (Pdf)

Montag 14. September 2009
18.00 Uhr
Zyklus: Venezia: I giorni della storia
Stefan Samerski, München
Il 25 marzo 421 e la Madonna Nikopeia: storia, leggenda, mito

Freitag 30. Oktober 2009
19.00 Uhr
Manfred Osten, Bonn
Goethes Besuch 1790 in Venedig – neue Kontexte

Donnerstag 5. November 2009
19.30 Uhr
Andreas Kablitz, Köln
Abendvortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses „Europe & the Mediterranean World, 500-1500“
Marco Polo e la scoperta del mondo non-cristiano

2009

Konzerte
Montag 28. Januar 2009
18.00
Alumni – Kompositionen von Stipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Ensemble veneto l’arsenale
Roberto Durante, Klavier
Massimo Raccanelli, Cello
Claudio Rado, Geige
30 Jahre Künstlerstipendiaten im Deutschen Studienzentrum in Venedig: 1979-2009
Das Programm besteht aus Werken von Komponistinnen und Komponisten, die Stipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig waren. Ein Großteil der Werke ist während des Aufenthalts in Venedig oder unmittelbar danach entstanden; bei sämtlichen Kompositionen handelt es sich um italienische Erstaufführungen.
Der Komponist Benjamin Schweizer gibt eine kurze Einführung in das Konzert.

Die Veranstaltung konnte dank der Unterstützung des “Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e.V.” realisiert werden.
Programm und Fotos

Freitag 27. November 2009
19.00 Uhr
Verborgene Schätze von Georg Friedrich Händel: Italienische Kantaten
Konzert im Rahmen der Internationalen Tagung „Georg Friedrich Händel – Aufbruch nach Italien“
Organisation: Helen Geyer
Gerd Amelung, Musikalische Leitung, Cembalo
Sarah Souza-Simon, Barockvioloncello & Viola da Gamba
Katharina Boschmann, Sopran
Hyunjin Park, Sopran
Anne Schneider, Sopran
Sylvia Rena Ziegler, Sopran
Fotos

Seminare
Seminar der Universität Freiburg unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Rotraud von Kulessa und Dott.ssa Monica Scholz-Zappa mit der Autorin Petra Reski: „Geo-biografia: Venezia nella letteratura di viaggio europea e veneziana“

Seminar der Universität Wien und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Schmitt (Beirat) und Prof. Dr. Claudia Märtl: „29. Mai 1453“

Seminar der Universität Zürich unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Roeck (ehem. Direktor, Vereinsmitglied) und Rosemary Cristina Bor: „Master of Applied History“

Seminar von Kunst- und Design-Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes unter Leitung von Julia Apitzsch und Susanne Stephani mit dem Redakteur und Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Dr. Niklas Maak

Treffen der Forschergruppe „Praxis transkulturellen Kontakts im Mittelmeerraum des Hoch- und Spätmittelalters“ des Schwerpunktprogramms „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ der Universität Heidelberg: Dr. Stefan Burkhardt, Dr. Margit Mersch, Dr. Ulrike Ritzerfeld und Stefan Schröder

Treffen der Verbände für Kunstpädagogik aus Venedig (ANISA) und Niedersachsen unter Leitung von Evia de Portada und Ralf Janaszek

Projektvorstellungen
Max Beckschäfer (Nürnberg)
Minari Bochmann (Leipzig)
Angelika Böck (München)
Hanne Borchmeyer (München)
Katrin Dyballa (Frankfurt)
Sören Fischer (Mainz)
Annika Höppner (Marburg)
Dr. Wolfgang Lippmann (Kiel)
Manuel Lorenz (Freiburg)
Annette Kisling (Berlin)
Katharina Pfeiffer (Gießen)
August Rabe (Weimar)
Dr. Thomas Reiser (Bayreuth)
Gregor Sander (Berlin)
Susanne Stephan (Stuttgart) Venedig-Gedichte
Christian Weihrauch (Leipzig)
Birgit Witte (München)

Empfänge
Empfang des Deutschen Studienzentrums zur Regata Storica

Empfang und Pressegespräch der Bundeskunsthalle Bonn durch den Intendanten Dr. Robert Fleck anläßlich der Eröffnung der Kunstbiennale in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und des Künstlers des Deutschen Pavillons Liam Gillick

Jahressitzungen
Jahressitzung Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

Jahresversammlung von Verein, Kuratorium und wissenschaftlichem Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden