Die Bibliothek des Deutschen Studienzentrums in Venedig ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Sammelschwerpunkten zur Geschichte und Kultur Venedigs und der venezianischen Welt von der Spätantike bis zur Gegenwart sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen. Sie umfaßt mehr als 14.000 Bände. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek für Institutsangehörige und externe Interessierte (nach Absprache mit der Bibliothekarin). Ihre Bestände können nicht über den Fernleihverkehr entliehen werden.
Nachlass Erich Steingräber
Die Bibliothek des Deutschen Studienzentrums enthält einen Großteil der Bibliothek des Gründungsmitglieds Erich Steingräber, die nach seinem Tod den Bibliotheken des DSZV und des Kunsthistorischen Instituts Florenz vermacht wurden.
Die Exemplare des Nachlasses sind im OPAC suchbar unter [SGN] Signatur, wenn Sie „Nachlass Erich Steingräber“ eingeben. Die Katalogisierung des Nachlasses hat im Juni 2017 begonnen und ist abgeschlossen.
Nachlass Julier
Jürgen Julier hat in den Jahren 1973-1976, in denen er sich als Stipendiat im Deutschen Studienzentrum aufhielt, die aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stammende Architektur Venedigs erforscht. Nach seinem Tod 1994 vermachte seine Frau dem Deutschen Studienzentrum die sich auf Venedig beziehenden Materialien, die in unserer Bibliothek einsehbar sind.
Beschreibung von Stefan Schrammel
Fotos
Bibliothekssystematik des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Nützliche Links, speziell für Venedigforschung:
Biblioteca Marciana:
Digitale Bibliothek der Biblioteca Nazionale Marciana
Multimediale Präsentation der Venedig-Karte von Jacopo De‘ Barbari (1500) von Piero Falchetta
Digitale Version der Weltkarte Fra Mauros (1460,
Die Weltkarte Fra Mauros in Engineering Historical Memory
Staatsarchiv Venedig:
Staaatsarchiv Struktur
Staatsarchiv Dokumente
Publikationen der Malcontenta, Villa Foscari
Online-Publikationen des Istituto Veneto
Online-Publikationen der Fondazione Cini
Archivportale zur Venedig-Forschung
Nützliche Links, allgemein:
Deutsche Digitale Bibliothek
AG Historische Grundwissenschaften
ArtHist
H-Soz-Kult
sehepunkte
perspectivia.net
info-netz-musik
Nationallizenzen/Digizeitschriften
Von der Bibliothek des Deutschen Studienzentrum aus kann auf externe Datenbanken und Zeitschriften zugegriffen werden, von denen der Großteil über die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Nationallizenzen für elektronische Medien bereitgestellt wird. Hier finden Sie die Auswahl: Bibliography of the Hebrew Book 1470-1960 , BioOne Online Journals 2009-2011 (Knowledge Exchange), Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005, Online / Brill Journal Archive Online, Cambridge Journals Digital Archive (Nationallizenz), Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 – 2002, Oxford Journals Digital Archive 1849-2010ff, Sage Journals Online Complete (Allianz-Lizenz), Taylor & Francis Online Archives 1799-2000, Torrossa / Periodici, Walter de Gruyter Online-Zeitschriften Archiv, Wiley InterScience Backfile Collections 1832-2005, Acta Sanctorum Database, African Writers Series,Brill Online / E-Books : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008, Digital Library of Classic Protestant Texts, Digital Library of the Catholic Reformation, Early English Books Online / EEBO, Early Modern Pamphlets Online (TEMPO) – Dutch Pamphlets, Europa Sacra, Library of Latin Texts / Series A, , Post-War Europe: Refugees, Exile and Resettlement 1945-1950, Religion & Theologie des 16.-19. Jahrhunderts / Religion & Theology 16th – 19th Centuries, Springer Lecture Notes Archiv 1964-1996, Torrossa / Monografie, Ut per Litteras Apostolicas.
Mitgliedschaften
Gutenberg-Gesellschaft, digitaler Zugang zu den Jahrbüchern 1926-2008 bei Bibliothekarin erfragen