2008

18. April 2008
Internationaler Studientag
„Nostalgie“ Gedächtnis und Übergänge zwischen den Ufern der Adria
Programm

9. – 11. Oktober 2008
Internationale Tagung
In Zusammenarbeit mit der Fritz Thyssen Stiftung Köln, der Fondazione Ugo e Olga Levi Venedig, dem Denkmalamt Venedig, l’Ecole Pratique des Hautes Etudes Paris und dem Sonderforschungsbereich 537 der Technischen Universität Dresden
Organisation : Barbara Marx, Technische Universität Dresden
Venezia – mercato delle arti
Programm

2008

21. Januar 2008
Präsentation: Peter Schreiner, Universität Köln
Antonio Carile, Universität Bologna, Sitz Ravenna
Le cronache veneziane dalla metafrasi al codice

25. Februar 2008
In Zusammenarbeit mit der Università popolare, Venedig
Ferdy Barbon, Treviso
I segni dei mercanti a Venezia nel Fondaco dei Tedeschi

10. März 2008
Dorothea Ritter, Universität Hildesheim
Riflessi di luce. Il pittore e fotografo Domenico Bresolin (1813-1900) a Venezia

07. April 2008
Paolo Prodi, Universität Bologna
VII Non rubare: Una ricerca sulle origini del mercato in Occidente

05. Mai 2008
Werner Paravicini, ehem. Direktor des DHI Paris, Universität Kiel
Bartolomeo Colleoni e Carlo il Temerario. La gloria transalpina del Condottiere

09. Oktober 2008
Veranstaltung innerhalb des internationalen Kongresses „Venezia – mercato delle arti“
Wolfgang Wolters, TU Berlin
Le arti come mediatori del mito di Venezia

10. November 2008
Rainer Stichel, Universität Münster
Voci provenienti da Costantinopoli a Venezia: speranze messianiche di Ebrei e Cristiani nel XVI secolo

15. Dezember 2008
Zyklus: Venezia: i giorni della storia
Stefano Gasparri, Università Ca’ Foscari di Venezia
713/716: la presunta elezione di Paulicio e le origini del potere ducale a Venezia

2008

Konzerte
Montag 11. Februar 2008
18.00 Uhr
I colori del ritmo
Dozenten und Absolventen des Richard Strauss-Konservatoriums München
spielen Musik von Dorothea Hofmann
Violine: Saskia Hein
Klavier: Dorothea Hofmann
Querflöte: Marion Treupel-Frank
Hackbrett: Michel Watzinger
Sopran: Josefine Weber
Programm

Donnerstag 11. September 2008
18.00 Uhr
Musikpodium Dresden-Venedig
Musik von Antonio Vivaldi und Johann Adolf Hasse
Leitung: Stefano Montanari (Violine)
Laute: Ivano Zanenghi
Sopran: Julia Domke
Mezzosopran: Sarah Dewald und Inga Philipp
Künstlerisches Konzept: Ulli Gondolatsch
Die Veranstaltung konnte dank der Unterstützung des “Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e.V.” realisiert werden.
Programm
Foto

Montag 24. November 2008
18.00 Uhr
Lesung und italienische Volkslieder mit Akkordeonbegleitung
Der Schauspieler, Schriftsteller und Musiker Ulrich Tukur liest aus seinem Buch:
‘Die Seerose im Speisesaal. Venezianische Geschichten’. Berlin: Ullstein 2008
Foto

Podiumsdiskussionen
Podiumsdiskussion anläßlich der Eröffnung der 11. Architekturbiennale innerhalb des Projekts ‘Sense of Architecture’ mit dem Architekturfilmer Prof. Heinz Emigholz (Universität der Künste Berlin) unter Leitung von Charlotte Pöchhacker (Artimage, Graz) in Anwesenheit des Landeshauptmann-Stellvertreters der Steiermark Dr. Kurt Flecker: Filmen als künstlerische Forschungsarbeit

Podiumsdiskussion anläßlich der Eröffnung der Architekturbiennale unter Leitung des Geschäftsführers der Internationalen Bauaustellung Hamburg Uli Hellweg und des Präsidenten der Bundesarchitektenkammer Prof. Arno Sighart Schmid: „Architektur im Klimawandel“
Einladung

Podiumsdiskussion zwischen Silvia Ronchey (Rom) und Bernd Roeck (Zürich)
Moderation: Gerhard Wolf (Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz)
Teilnehmer: Enrico Londei (Accademia di Belle Arti, Urbino)
Peter Schreiner (Universität Köln) Andreas Tönnesmann (ETH, Zürich)
Bert Treffers (Koninklijk Nederlands Instituut in Rom)
Due verità su un quadro? Recentissime indagini su Piero della Francesca
Programm

Podiumsdiskussion innerhalb der 11. Architektur-Biennale Venedigs
Teilnehmer: Achim Großmann, Manfred Hegger, Thomas Sander, Friedrich von Borries/Matthias Böttger, Arno Sighart Schmid, Uli Hellweg
Organisation : Bundesarchitektenkammer und Internationale Bauaustellung (IBA) Hamburg
L’Architettura nel cambiamento climatico

Projektvorstellungen
Rudolf Dellermann (München)
Claire Genewein (Leiden)
Nora Gomringer (Bamberg)
Dr. Karin Uetz (München)
Nina Jozefowicz (Berlin)
Sven-Ingo Koch (Düsseldorf)
Dr. Heiner Krellig (Berlin)
Aldona Krüger-Kuczkowska (Berlin)
Vera Mamerow (Frankfurt)
Dr. Maximiliane Rieder (München)
Dipl.-Ing. Jan-Christoph Rößler (München)
Arne Roß (Berlin)
Julia Schoch (Potsdam); Moderation: Schriftsteller Michael G. Fritz (Alumnus, Dresden)
Katja Seidel (Saarbrücken)
Reto Thüring (Basel)
Rebecca Wilton (Leipzig)

Empfänge
Empfang der Bundesarchitektenkammer durch Prof. Arno Sighart Schmid anläßlich der Eröffnung der Architekturbiennale

Empfang des Deutschen Studienzentrums zur Regata Storica

Empfang von Artimage Graz durch Charlotte Pöchhacker anläßlich der Eröffnung der Architekturbiennale

Jahressitzungen
Jahressitzung des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

Jahresversammlung von Verein, Kuratorium und wissenschaftlichem Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

Stiftungsratssitzung „Bundesstiftung Baukultur“ in Anwesenheit der Bundestagsabgeordneten Renate Blank und der Abteilungsleiterin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel sowie der Staatssekretäre beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Achim Großmann und Dr. Engelbert Lütke Daldrup

2007

18. Mai 2007
Organisation : Uwe Israel (Deutsches Studienzentrum in Venedig), Gherardo Ortalli (Università degli Studi Ca‘ Foscari, Venedig)
Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Zweikampf in kulturgeschichtlicher Perspektive
Programm
Tagungsbericht

05. – 07. September 2007
am 5. September und 7. September im Deutschen Studienzentrum in Venedig
Organisation : Uwe Israel (Deutsches Studienzentrum in Venedig), Robert Jütte (Vereinigung für Jüdische Studien e. V.), Reinhold Mueller (Università Ca‘ Foscari, Venedig, Dipartimento di Studi Storici)
„Zwischenräume“: jüdisch-christliche Lebenswelten unter venezianischer Herrschaft im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
Programm
Tagungsbericht

2007

15. Januar 2007
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Daniela Rando, Università degli Studi di Pavia
Venezia medievale nella storiografia europea fra Otto e Novecento

12. Februar 2007
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Peter Schreiner, Universität Köln
„Venezia – una nuova Costantinopoli“. Dalla serva alla sovrana negli occhi dei Bizantini

12. März 2007
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Bernd Roeck, Universität Zürich
Lo sguardo del costruttore: Venezia vista dagli architetti tedeschi del Rinascimento

16. April 2007
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Gherardo Ortalli, Università Ca‘ Foscari, Venedig
Venezia allo specchio. Costruire la propria immagine

07. Mai 2007
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Markus Engelhardt, Deutsches Historisches Institut in Rom
‚Quiete infinita‘ – Venezia nelle testimonianze di compositori

11. Juni 2007
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Massimo Miglio, Prof. Università degli Studi della Tuscia und Präsident des historischen italienischen Instituts für das Mittelalter
Venezia vista da Roma nel tardo Medioevo

05. September 2007
Reinhold Mueller, Università Ca‘ Foscari, Venedig, in Zusammenarbeit mit dem Dipartimento di Studi Storici der Universität Ca‘ Foscari, Venedig, und der Vereinigung für Jüdische Studien
Banchi ebraici tra Mestre e Venezia nel tardo medioevo

22. Oktober 2007
Hartmut Lange, Berliner Schriftsteller
(in Zusammenarbeit mit der Abteilung für deutsche Literatur des Dipartimento di Studi europei e postcoloniali der Universität Ca‘ Foscari, Venedig)
Der ambitionierte deutsche Roman (zu Thomas Mann und Franz Kafka)

12. November 2007
Nelli-Elena Vanzan Marchini, Präsidentin des italienischen Zentrums für die Geschichte des Gesundheits- und Krankenhauswesens Venetiens
I luoghi della follia a Venezia fra XVIII e XX secolo

03. Dezember 2007
Philippe Braunstein, Paris/Venedig
(in Zusammenarbeit mit der Università popolare, Venedig)
La minoranza tedesca a Venezia alla fine del Medio Evo (XIV°-XV° secolo))

2007

Konzerte
Montag 22. Januar 2007
18.00 Uhr
Konzert: Atem und Dauer
ensemble reflexion K:
Beatrix Wagner – Flöte
Katja Kanowski – Stimme
Elmar Schrammel – Klavier
Gerald Eckert – Violoncello
Einführung und Kommentar:
Stefan Drees (ehem. Mitarbeiter des Archivio Luigi Nono, Venedig)
Programm
Foto

Montag 19. November 2007
18.00 Uhr
Wasser, lebensbestimmendes Element Venedigs
im Spiegel italienischer und deutscher Komponistinnen des 17. – 19. Jahrhunderts

Eva Leonardy, Sopran,(www.stimm-t.de)
Christian von Blohn, Klavier (www.v-blohn.de/vita/htm)
Die Veranstaltung konnte dank der Unterstützung des “Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums in Venedig e.V.” realisiert werden.
Programm
Foto

Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion anläßlich der Eröffnung der Kunstbiennale unter Leitung vom Direktor des Bauhaus Dessau Prof. Dr. Omar Akbar: „ArtInterventions as urban development strategies“
Einladung

Seminare
Seminar der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich unter Leitung von Prof. Dr. Uta Hassler, Prof. Dr. Wolfgang Wolters (ehem. Direktor, Vereinsmitglied) und Dr. Martin Gaier (Alumnus, Vereinsmitglied): „Bewahrung und Restaurierung Venezianer Bauten“

Seminar der Technischen Universität München und der IUAV Venezia unter Leitung von Prof. Dr. Ueli Zbinden, Prof. arch. Maurizio Bergamo und Arch. Matteo Bergamo: “Morfologia e tipologia del tessuto insediativo storico veneziano e suoi riflessi nell’architettura moderna a Venezia”

Seminar der Universität Münster unter Leitung Priv.-Doz. Dr. Candida Syndikus (Alumna, Vereinsmitglied): „Das venezianische Altarbild in der Renaissance“

Seminar der Universität Zürich unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Roeck (ehem. Direktor, Vereinsmitglied): „Master of Applied History“

Projektvorstellungen
Wiebke Amthor (Berlin)
Alexander Auf der Heyde (Pisa)
Chris Bilobram (Weimar)
Judith Claus (Berlin)
Richard Erkens (Berlin)
Britta Fritze (Darmstadt)
Dr. Hendrik Hellersberg (Heidelberg)
Jennifer Helm (Göttingen)
Katharina Hoffmann (Köln)
Dorothea Hofmann (München)
Ines Kalka (Münster)
Angela Krauß (Berlin)
Ulrike Rosenbach (Köln/Bonn – Saarland)
Benjamin Schweitzer (Berlin)
Kathrin Schmidt (Berlin)
Davide Scruzzi (Zürich)
Friederike von Cube (Frankfurt am Main)
Dr. Iris Winkler (Ingolstadt)
Dr. Alexander Zäh (Frankfurt am Main)

Empfänge
Empfang des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland durch den Leiter der Kultur- und Bildungsabteilung Wilfried Grolig und der Deutschen Bank durch den Direktor Deutsche Bank Art Friedhelm Hütte sowie Pressegespräch durch den Kommissar des Deutschen Pavillons Nicolaus Schafhausen anläßlich der Eröffnung der Kunstbiennale in Anwesenheit der Künstlerin des Deutschen Pavillons Isa Genzken

Empfang des Bauhaus Dessau durch den Direktor Prof. Dr. Omar Akbar anläßlich der Eröffnung der Kunstbiennale

Empfang des Deutschen Studienzentrums zur Regata Storica

Jahressitzungen

Jahressitzung des Vereins der Freunde und Förderer des deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

Jahresversammlung von Verein, Kuratorium und wissenschaftlichem Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

2006

26. – 27. Januar 2006
Internationale Tagung
Organisation : Klaus Herbers, Erlangen/Felicitas Schmieder, Hagen
Venedig im Schnittpunkt der Kulturen. Außen- und Innensichten europäischer und nichteuropäischer Reisender im Vergleich
Programm

23. Februar 2006
Studientagung
Organisation : Gunther Morche, Heidelberg /Thomas Schipperges, Leipzig
Heinrich Schütz in Venedig

12. Oktober 2006
Internationaler Studientag in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium „Benedetto Marcello“, Venedig
Organisation : Reinhard Wiesend (Univ. Mainz)
Die Olimpiade von Baldassare Galuppi, genannt „il Buranello“ (1706-1785)
Programm

22. – 26. November 2006
am 24. November im Studienzentrum
Integrazione, assimilazione, esclusione e reazione etnica
Programm

14. – 16. Dezember 2006
am 14. Dezember im Studienzentrum
Internationale Tagung
Organisation : Benjamin Paul (Kunsthistorisches Institut, Florenz),
Giorgio Tagliaferro (Università Ca‘ Foscari di Venezia)
Celebrazione e autocritica. La Serenissima e la ricerca dell’identità veneziana nel tardo Cinquecento.
Programm

2006

26. Januar 2006
Peter Schreiner, Köln
Viaggiare a Bisanzio

20. Februar 2006
Ingrid Baumgärtner, Kassel
Venezia e il potere imperiale: il giurista Bartolomeo Cipolla alla Dieta di Ratisbona del 1471

19. April 2006
Gert Melville, Dresden
Paolino da Venezia – organizzatore della storia universale

22. Mai 2006
Roland Krischel, Köln
Tintoretto e le arti sorelle

12. Juni 2006
Matthias Bleyl, Berlin
Nuovi studi sull’iconografia nei soffitti del Settecento a Venezia

25. September 2006
Im Rahmen des Deutschen Literaturfests in Italien
Thomas Rütten, Università degli Studi di Newcastle upon Tyne
Il colera e ‘La morte a Venezia’ di Thomas Mann
Mit Vorführung des Films ‘Morte a Venezia’ von Luchino Visconti

23. Oktober 2006
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Giampiero Bellingeri, Università Ca‘ Foscari di Venezia
Venezia e i Veneziani visti dai Turchi

27. November 2006
Zyklus: Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Eugenio Bernardi, Università Ca‘ Foscari, Venezia
L’incontro con il sogno: poeti e scrittori di lingua tedesca a Venezia

11. Dezember 2006
Zyklus: Der fremde Blick. Das Phänomen Venedig betrachtet von Nicht-Venezianern
Giovanni Assereto, Università degli Studi di Genova
Lo sguardo di Genova su Venezia: odio, ammirazione, imitazione

14. Dezember 2006
Veranstaltung innerhalb der internationalen Tagung: Celebrazione e autocritica. La Serenissima e la ricerca dell’identità veneziana nel tardo Cinquecento
David Rosand
Ultra quid faciam? La crisi degli epigoni

2006

Konzerte
Montag 13. März 2006
18.00 Uhr
Liederabend
Eva Leonardy, Soprano (www.stimm-t.de)
Christian von Blohn, pianoforte(www.v-blohn.de/vita.htm)
Programm [pdf]

Freitag 3. November 2006
18.00 Uhr
Klavierabend mit Jens Barnieck
Jens Barnieck, Klavier
Programm

Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion und Empfang anläßlich der Eröffnung der Architekturbiennale durch den Direktor des Bauhaus Dessau Prof. Dr. Omar Akbar: „Stadt-Ikonen. Zur Architektur der Stadt heute“

Seminare
Seminar der Universitäten Heidelberg und Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Schipperges und Dr. Gunter Morche: „Heinrich Schütz in Venedig“

Seminar über die aktuelle Lage Venedigs und das Studienzentrum durch Prof. Dr. Wolfgang Wolters (ehem. Direktor, Vereinsmitglied) und den Direktor für Geschäftskunden und Mitarbeiter des Bankhauses Lazard (Frankfurt a. M./New York)

Seminar unter Leitung von der Direktorin des Instituts für Kognitive Neurowissenschaften Bochum Prof. Dr. Irene Daum: „Neueste Entwicklungen in der Hirnforschung“

Seminar unter Leitung von Dr. Peter Seelmann vom Institut für Europäische Geschichte in Mainz): Vorstellung des Langzeitprojekts „Friedensverträge in der Frühen Neuzeit“

Projektvorstellungen
Gerald Eckert (Eckernförde)
Dr. Robert Fajen (Würzburg)
Friederike Feldmann (Berlin)
Michael G. Fritz (Dresden)
Arnold Kreisel (Bamberg)
Panajotis Kourniakos (Köln)
Peter Lüdemann (Marburg)
Bettina Meinert (Bonn)
Dr. Petra Morsbach (Starnberg)
Norbert Niemann (München)
Jan Rößler (München)
Julia Schröder (Berlin)
Davide Scruzzi (Zürich)
Sandra Wolfrum (Bamberg)

Empfang
Empfang des Bauhaus Dessau durch den Direktor Prof. Dr. Omar Akbar anläßlich der Eröffnung der Architekturbiennale

Filmarbeiten
Filmarbeiten zu “Commissario Brunetti – Die dunkle Stunde der Serenissima”
Fotos

Jahressitzungen
Gremiensitzung der Fritz-Thyssen-Stiftung und Konzert des Ensembles Oberon: „Anna Bon. Von Venedig nach Bayreuth. Reisen einer Kammermusik-Virtuosin im 18. Jahrhundert“

Jahresversammlung von Verein, Kuratorium und wissenschaftlichem Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig e. V.

2005

10. Januar 2005
Bodo Guthmüller, Gilberto Pizzamiglio, Anna Scannapieco e Piermario Vescovo
Presentazione del volume: Carlo Goldoni, Il Moliere

24. Januar 2005
Zyklus: Venezia, l’altro e l’altrove
Thomas Sören Hoffmann (Bochum)
Nietzsche a Venezia. Aspetti filosofici di un incontro in cerca dell’uomo dell’avvenire

14. Februar 2005
Zyklus: Venezia, l’altro e l’altrove
Anna Scannapieco
Patria: “alter-nativa”. Sul patriottismo cosmopolita nel teatro di Carlo Goldoni

07. März 2005
Zyklus: Venezia, l’altro e l’altrove
Barbara Kuhn (Konstanz)
Il viaggio come luogo d’incontro con l’altro: „La mia istoria ovvero memorie del Signor Tommasino“ (Venezia 1767/68) di Francesco Gritti

04. April 2005
Zyklus: Venezia, l’altro e l’altrove
Oliver Schmitt (Bern)
Venezia e la „sua“ Albania – percezioni reciproche di dominanti e dominati nel XV secolo

18. April 2005
Zyklus: Venezia l’altro e l’altrove
Philippe Braunstein – Reinhold Mueller
Venezia vista dalla biblioteca di un ammiraglio francese del primo ‚500

09. Mai 2005
Zyklus: Venezia, l’altro e l’altrove
Nicola di Cosmo (Princeton)
Circostanze e limiti dell’espansione veneziana in Oriente nel Trecento

30. Mai 2005
Zyklus: Venezia, l’altro e l’altrove
Vera Costantini (Venezia)
Cornici turche per specchi veneziani: l’immagine della Signoria dai dispacci del sultano

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden