ARTIST TALK RAINER HEHL
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen ARTIST TALK RAINER HEHL (DE+IT) Der Architekt aus Berlin im Gespräch mit Petra Schaefer, mit einer Einführung von Richard Erkens. Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen ARTIST TALK RAINER HEHL (DE+IT) Der Architekt aus Berlin im Gespräch mit Petra Schaefer, mit einer Einführung von Richard Erkens. Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen CONFERENZA: LEANDRO BASSANO E I SUOI COMMITTENTI (IT) Vortrag von Michel Hochmann, École Pratique des Hautes Études, Paris, im Rahmen der Internationalen Tagung « la maraviglia del mondo » Leandro Bassano (1557-1622) anlässlich des 400. Todestages von Leandro Bassano (1557-1622), konzipiert und organisiert von Sabine Engel, Gemäldegalerie Berlin, und Giorgio Tagliaferro, Universität Warwick. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. Mit einer Einführung von Richard Erkens. Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen « LA MARAVIGLIA DEL MONDO » LEANDRO BASSANO (1557-1622) (IT) Internationale Tagung anlässlich des 400. Todestages von Leandro Bassano (1557-1622), konzipiert und organisiert von Sabine Engel, Gemäldegalerie Berlin, und Giorgio Tagliaferro, Universität Warwick. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. Tagungsprogramm |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER (DE) Die Stipendiatin Madeleine Schneider, Technische Universität Berlin, spricht im Rahmen ihres Promotionsprojekts über "(Il)legalen Kulturgütertransfer im Kontext des Faschismus". Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung. |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER (DE) Die Stipendiatin Ann-Sophie Andelfinger, Universität Konstanz, spricht im Rahmen ihres Promotionsprojekts über "Das Nordmediterrane als Vorbild? Der nachhaltige Tourismus am Mittelmeer von den 1970er Jahren bis 2019". Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung. |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen ARTIST TALK AXEL BRAUN (DE+IT) Der Bildende Künstler aus Essen im Gespräch mit Petra Schaefer, mit einer Einführung von Richard Erkens. Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen ARTIST TALK MATTHIAS KRÜGER (DE+IT) Der Komponist aus Paris im Gespräch mit Richard Erkens, Übersetzung Petra Schaefer. Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen INCROCI DI CIVILTÀ: DANIEL SCHREIBER (DE+IT) Der Schriftsteller aus Berlin im Gespräch mit Petra Schaefer, mit einem Grußwort von Richard Erkens und einer Einführung von Cristina Fossaluzza, Universität Ca’ Foscari Venedig. Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals „Incroci di Civiltà“ in Kooperation mit der Universität Ca’ Foscari Venedig zum Auftakt der Reihe „Lido Incontra: La Germania e la cultura tedesca“. Das Programm des Literaturfestivals ist auf der Website der Universität abrufbar. Die Reservierung für die einzelnen Lesungen ist über die Leitseite von Incroci di civiltà ab 12 Uhr am Mittwoch, dem 27. März 2024, möglich. Einlass nach Voranmeldung. Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER (DE) Der Stipendiat Alexander Karl Ricardo Cattaneo (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) spricht im Kontext seines Dissertation-Projektes über "Die Architektur der Cappella Emiliana von San Michele in Isola". Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung. |
Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER (DE) Die Stipendiatin Claudia di Luzio spricht im Kontext ihres Postdoc-Projekts über „Transitionen Alter Vokalmusik durch italienische Komponist*innen und künstlerische Kollektive ab 1950” und die Stipendiatin Valeria Peruzzo ebenfalls im Kontext ihres Postdoc-Projekts über “Die Sammeltätigkeit der habsburgischen Eliten in Venedig am Beispiel von Carl Roner von Ehrenwerth”. Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung. |