670 events found.

Tagung: Handgebrauch

Reihe: Venedig im globalen Kontext
Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit
L’uso della mano. Storie della mano dal Medioevo alla Prima età moderna

Internationale Tagung organisiert von Robert Jütte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, und Romedio Schmitz-Esser, Karl-Franzens-Universität Graz.
Programm
Tagungsbericht

Round Table: Ebenbild/Abbild

Reihe: Was uns bewegt
„Ritratto/Copia - Ebenbild/Abbild“. Die Künstler der Ausstellung im Gespräch
Vom 1. Juli bis 30. Oktober 2017 läuft die Ausstellung „Ritratto/Copia - Ebenbild/Abbild“ mit Arbeiten von Heike Gallmeier (Berlin), Inga Kerber (Leipzig), Klaus Kleine und Johanna von Monkiewitsch (beide Köln) im Museo del Settecento Ca’ Rezzonico kuratiert von Petra Schaefer (Deutsches Studienzentrum in Venedig).
Die Ausstellung wird organisiert von der Fondazione Musei Civici Veneziani und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung, der Fondazione Berengo und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir danken außerdem dem Trustee Programm EHF 2010 der Künstlerförderung in der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., The Red House Company und La Dogaressa Catering.

Vortrag: Comunità – orizzonti di un concetto nella Venezianistica

Reihe: Venedig im globalen Kontext
Comunità – orizzonti di un concetto nella Venezianistica
Oliver Jens Schmitt (Universität Wien / VISCOM project / Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Venezia)
Einführungsvortrag zur internationalen Tagung „Comunità nello stato veneziano e nella società veneziana dal Trecento al Seicento”.

Tagung: Gemeinschaften im venezianischen Staat und der venezianischen Gesellschaft

Reihe: Venedig im globalen Kontext
Gemeinschaften im venezianischen Staat und der venezianischen Gesellschaft des 14. – 17. Jahrhunderts
Internationale Tagung organisiert von Hans Aurenhammer, Universität Frankfurt, Michael Matheus, Universität Mainz, Ermanno Orlando, Universität Padua, Gherardo Ortalli, Universität Ca‘ Foscari Venedig, Oliver Jens Schmitt, Universität Wien.
Ein Kooperationsprojekt von: Deutsches Studienzentrum in Venedig, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Wien.
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Spezialforschungsbereichs Visions of Community (FWF).
Programm
Tagungsbericht

Vortrag: The Interdict in Premodern Europe

Reihe: Venedig im globalen Kontext
“No one was to be born or die or marry (except in Church porches).”
What an interdict really meant and why it mattered in premodern Europe. Current research and future perspectives.”

Peter D. Clarke, University of Southampton
Keynote Lecture der vom 27.-29. April 2017 stattfindenden Tagung „Das Interdikt in der europäischen Vormoderne“ am Deutschen Studienzentrum in Venedig und am Ateneo Veneto
organisiert von Christian Jaser, Humboldt-Universität zu Berlin, Tobias Daniels, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Thomas Woelki, Humboldt-Universität zu Berlin.

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden