KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER: ILARIA CONTESOTTO (DE+IT)
Die Stipendiatin Ilaria Contesotto, Universität Bologna, spricht über ihr Postdoc-Projekt „Die Mieter der Logen in venezianischen Theatern in den letzten zwei Dekaden des 17. Jahrhunderts: eine vergleichende Untersuchung der Theater von San Giovanni Grisostomo, San Samuel, San Giovanni e Paolo und San Moisè“ und der Stipendiat Arnold Witte, Universität Amsterdam, spricht im Rahmen seines Buchprojektes über "Giovanni Bellini und die Devotio Moderna: religiöser und künstlerischer Austausch im venezianischen Quattrocento". Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung.

 

VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE (DE+IT)
Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an Opfer des Nazi-Regimes mit Gunther Demnig im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Holocaust-Gedenktag 2025. Eine Initiative der Stadt Venedig in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde, dem Verband IVESER und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Unter der Schirmherrschaft des Europarat-Büros in Venedig.
Orte und weitere Informationen: https://www.pietredinciampovenezia.it/pose/y-2025/
Programm

TAGUNG: RESTITUTION OF NAZI-CONFISCATED ART

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
MEMORY, LAW AND RIGHTS. RESTITUTION OF NAZI-CONFISCATED ART (EN)
Internationale Tagung mit Beiträgen von Katharina Hüls-Valenti, Universität Mainz, und Francesca Ragno, Universität Bologna, mit einer Einführung von Sara De Vido, Universität Ca' Foscari Venedig, moderiert von Simone Levis Sullam, Universität Ca' Foscari Venedig. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Holocaust-Gedenktag 2025 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig.
Programm

KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER: AMBRA SURIANO (ENG)
Die Stipendiatin Ambra Suriano, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, spricht über ihr Postdoc-Projekt „Jacob Marcaria in the Context of Renaissance Jewishness: The Jewish Printing House of Riva del Garda and the Venetian Period“. Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung.

VOTRAG: PRIMO LEVI SCRITTORE DI LETTERE

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
PRIMO LEVI SCRITTORE DI LETTERE (IT)
Präsentation des Internetportals mit Briefen von Primo Levi. Vortrag von Martina Mengoni, Universität Ferrara, mit Grußworten von Stefano Trovato, Biblioteca Nazionale Marciana, und Antonella Magaraggia, Ateneo Veneto, und einer Einführung von Stefania Bertelli, ANPPIA Venezia, unter der Teilnahme von Renato Jona, ANPPIA Venezia. Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Holocaust-Gedenktag 2025 in Zusammenarbeit mit ANPPIA Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, Iveser, Ateneo Veneto, Gl-Fiap.

KONZERT: JOHN CAGE – SOUNDS OF VENICE

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
JOHN CAGE – SOUNDS OF VENICE (EN)
Konzert und Podiumsgespräch mit Rainer Neugebauer, John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt, und Christoph Ogiermann, Bremen, eingeführt und moderiert von Richard Erkens im Rahmen des interdisziplinären Workshops „John Cage, the City, and Chance", konzipiert und organisiert von Karina Pawlow, KHI Florenz, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig.
Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV

 

TAGUNG: WOMEN AS AGENTS FOR THE PAN-EUROPEAN MOBILITY OF ITALIAN OPERA

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
WOMEN AS AGENTS FOR THE PAN-EUROPEAN MOBILITY
OF ITALIAN OPERA IN THE EIGHTEENTH CENTURY (ENG+IT)
Internationale Tagung in Kooperation mit WOVEN – Women, Opera and the Public Stage in Eighteenth-Century Venice unter der Leitung von Melania Bucciarelli, NTNU, Trondheim, Norwegen, konzipiert und organisiert von Tatiana Korneeva, Universität Ca’ Foscari Venedig und NTNU Trondheim, Norwegen, und Britta Kägler, Universität Passau, in Zusammenarbeit mit Richard Erkens, Deutsches Studienzentrum in Venedig. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Programm
Aufzeichnung der Diskussion (19-02-2025) abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV

TAGUNG: QUALI STORIE DIETRO LE OPERE D’ARTE?

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
QUALI STORIE DIETRO LE OPERE D’ARTE? LA RICERCA DELLA PROVENIENZA FRA MERCATO DELL’ARTE, COLLEZIONISMO E MUSEOLOGIA (IT)
Vortragsreihe im Rahmen der „Offerta formativa dottorale" der Universität Ca' Foscari Venedig organisiert von Alice Cazzola, Katharina Hüls-Valenti, Alice Martignon, Caterina Paparello, Giulio Pojana, Giulio Zavatta in Kooperation mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig.
Programm

KONTEMPLATION UND KONZERT: DALLA NATURA A DIO

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
DALLA NATURA A DIO. IL PRIMO OTTOCENTO IN MUSICA INTORNO ALLA PITTURA CONTEMPLATIVA DI CASPAR DAVID FRIEDRICH
MUSIKALISCHE MEDITATION
Für den Zyklus CASPAR DAVID FRIEDRICH INDAGATORE DELL’UMANO. Verso le fonte di un’arte sulla soglia dell’Assoluto
Facoltà Teologica del Triveneto – Padova, Ufficio per la Pastorale della Cultura – Patriarcato di Venezia, Deutsches Studienzentrum in Venedig, MIC Direzione Regionale Musei Nazionali Veneto

Auditorium des Seminario Patriarcale di Venezia
CONTEMPLAZIONE E ANELITO ALL’ASSOLUTO NELLA PITTURA DI CASPAR DAVID FRIEDRICH
Alberto Peratoner – Facoltà Teologica del Triveneto / Ufficio Cultura del Patriarcato di Venezia

Basilica della Salute
L’UOMO DI FRONTE ALLA NATURA, NELL’ANELITO DI DIO. UNA MEDITAZIONE MUSICALE
PAULUS QUARTET
Silvana Torto (Sopran), Stefanie C. Braun (Sopran), Marta Codognola (Alt), Paola Talamini (Orgel)
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert

VORTRAG: BARBARA STROZZI (1619–1677)

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
BARBARA STROZZI (1619–1677)
MUSIK UND DISKURS IM VENEDIG DES SEICENTO (DE+IT)
Michael Klaper, Universität Jena, Riccardo Drusi, Universität Ca’ Foscari Venedig, und Giada Viviani, Universität Genua, im Gespräch mit den Herausgeberinnen Sabine Meine, Hochschule für Musik und Tanz Köln, und Daria Perocco, Universität Ca’ Foscari Venedig. Mit einer Einführung von Richard Erkens.
Link zur Übertragung Go to meeting: https://meet.goto.com/470078893

 

TAGUNG: VERLORENE BIBLIOTHEKEN – WIEDERGEFUNDENE BIBLIOTHEKEN

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
VERLORENE BIBLIOTHEKEN – WIEDERGEFUNDENE BIBLIOTHEKEN.
ZERSTREUUNG ITALIENISCHER CODICES UND SAMMLUNGEN JENSEITS DER ALPEN (15.-17. JAHRHUNDERT) (DE+IT+EN+FR)
Internationale Tagung konzipiert und organisiert von Patrizia Carmassi, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, und Outi Merisalo, Universität Jyväskylä, Finnland, in Kooperation mit der Fondazione Ugo e Olga Levi, Venedig, und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Gefördert von der Stiftung Faro, Helsinki.
Programm

VORTRAG: DIE ZERSTREUUNG DER BIBLIOTHEK VON PICO DELLA MIRANDOLA

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
DIE ZERSTREUUNG DER BIBLIOTHEK
VON PICO DELLA MIRANDOLA NÖRDLICH DER ALPEN (DE+IT)
Abendvortrag von Outi Merisalo, Universität Jyväskylä, Finnland, im Rahmen der Internationalen Tagung „Biblioteche perdute – Biblioteche ritrovate. Diffusione di Codici italiani e collezionismo oltre le alpi (XV-XVII secolo)“ konzipiert und organisiert von Patrizia Carmassi, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, und Outi Merisalo, Universität Jyväskylä, Finnland, in Kooperation mit der Fondazione Ugo e Olga Levi, Venedig, und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Gefördert von der Stiftung Faro, Helsinki.

KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER (DE+IT)
Der Stipendiat Daniele Toro, Universität Bielefeld, spricht über sein Promotionsprojekt „Das deutsche Milieu Venedigs im transnationalen faschistischen Geflecht, 1918–1933. Eine Fallstudie zur Unterwanderung von Auslandsinstitutionen und -gemeinden während der Weimarer Republik“. Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung.

TAGUNG: L’IMMAGINE DI DONNA NELLA CORRISPONDENZA FEMMINILE DI GIACOMO CASANOVA

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
L’IMMAGINE DI DONNA NELLA CORRISPONDENZA FEMMINILE DI GIACOMO CASANOVA (DE+IT)
Internationale Tagung organisiert und konzipiert von Sabine Herrmann, Tübingen und Venedig, und Bruno Capaci, Universität Bologna, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Programm

VORTRAG: CASANOVA E LA MALINCONIA

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
CASANOVA E LA MALINCONIA (IT)
Vortrag von Giorgio Ficara, Universtät Turin, mit Einführungen von Richard Erkens und Antonio Trampus, Universität Ca’ Foscari Venedig, und Bruno Capaci, Universität Bologna, im Rahmen der Internationalen Tagung „L’immagine di donna nella corrispondenza femminile di Giacomo Casanova“ organisiert und konzipiert von Sabine Herrmann, Tübingen und Venedig, und Bruno Capaci, Universität Bologna, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
KOLLOQUIUM IM KAMINZIMMER (DE)
Der Stipendiat Thomas Moser, Technische Universität Wien, spricht über sein Postdoc-Projekt „Venezia oltre Venezia. Das Bild Venedigs an der Adria zwischen Irredentismo und Globaltourismus“. Moderiert von Richard Erkens. Veranstaltung auf Einladung.

BUCHPRÄSENTATION: MAX RENKEL

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
BUCHPRÄSENTATION MAX RENKEL (IT)
Anlässlich der Publikation des Bandes „Laconic Icons – Gemälde und Studien“ (München 2024) mit Beiträgen von Durs Grünbein und Oswald Egger findet ein Gespräch zwischen dem Maler Max Renkel und der Kuratorin Mirta d’Argenzio statt. Mit einer Einführung von Mario Codognato. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Berggruen Arts & Cultures.

WRITERS IN CONVERSATION: ANNA KATHARINA FRÖHLICH

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
WRITERS IN CONVERSATION: ANNA KATHARINA FRÖHLICH
Die Schriftstellerin Anna Katharina Fröhlich im Gespräch mit Pietrangelo Buttafuoco, Präsident der Biennale Venedig, und Flavio Gregori, Direktor des Literaturfestivals „Incroci di Civiltà“ anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches „La trama dell’invisibile“. Mit einem Grußwort von Tiziana Lippiello, Rektorin der Universität Ca’ Foscari Venedig. Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Writers in Conversation“ des Internationalen Literaturfestivals „Incroci di Civiltà“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig

TAGUNG: VENICE: TRADE, PRODUCTION, CONSUMPTION OF TEXTILES AND DRESS IN THE EARLY MODERN

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
VENICE: TRADE, PRODUCTION, CONSUMPTION OF TEXTILES AND DRESS IN THE EARLY MODERN (DE+EN)
Internationale Tagung organisiert und konzipiert von Jola Pellumbi, Sara van Dijk, und Torsten Korte, Dressing the Early Modern Network, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Programm

VORTRAG: THE MYSTERIOUS BLUE IN DÜRER’S “FEAST OF THE ROSARY” (1506)

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
THE MYSTERIOUS BLUE IN DÜRER’S “FEAST OF THE ROSARY” (1506).
ON THE PROBLEM OF INTERPRETING THE TEXTILE COLOURS IN THE PAINTING (EN)
Vortrag von Philipp Zitzlsperger, Universität Innsbruck, im Rahmen der Internationalen Tagung „Venice: Trade, Production, Consumption of Textiles and Dress in the Early Modern“ organisiert und konzipiert von Jola Pellumbi, Sara van Dijk, und Torsten Korte, Dressing the Early Modern Network, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

ARTIST TALK: CHRISTIAN BURKHARD UND FLORIAN KÖHL

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
ARTIST TALK CHRISTIAN BURKHARD UND FLORIAN KÖHL (DE)
Die Architekten aus Berlin im Gespräch mit Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, und Petra Schaefer. Mit einer Einführung von Richard Erkens. Im Rahmen der Internationale Baukulturtage konzipiert und organisiert von Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur.

SYMPOSIUM: RECONSIDERING THE NOTION OF BORDER IN CONTEMPORARY ART

Reihe Rispecchiamenti – Widerspiegelungen
FLUID GEOGRAPHIES
RECONSIDERING THE NOTION OF BORDER IN CONTEMPORARY ART (EN)
internationales Symposium konzipiert und organisiert von Christina Hainzl, Universität Krems, und Cristina Baldacci, Universität Ca' Foscari Venedig, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig. Veranstaltung auf Einladung.
Programmflyer

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden