670 events found.

Studienkurs: Malvasier

Reihe Brücken - (mit) Venedig kommunizieren
Brücken der Wissenschaften
Malvasier – Weinkultur in der Geschichte Venedigs und Europas.
Von der Wirtschaft bis zur Medizin, von der Politik bis zur Kunst und Literatur
Interdisziplinärer Studienkurs unter der Leitung von Marita Liebermann, Deutsches Studienzentrum in Venedig, Michael Matheus, Universität Mainz und Klaus Bergdolt, Universität Köln, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

 

Gespräch: Brücken bauen

Reihe Brücken - (mit) Venedig kommunizieren
Brücken der Wissenschaften und der Künste
Brücken bauen. Ein Gespräch über interkulturelle Kommunikation
zwischen Julia Draganovi?, Direktorin Villa Massimo in Rom, Maria Gazzetti, Direktorin Casa di Goethe in Rom, und Marita Liebermann, Direktorin Deutsches Studienzentrum in Venedig.
Live-Streaming sul canale YouTube Centro Tedesco di Studi Veneziani

Vortrag: Goldoni und Casanova in Hugo von Hofmannsthals venezianischer Komödie “Cristinas Heimreise”

Reihe Brücken - Begegnungen
Von Wien nach Venedig und zurück. Goldoni und Casanova in Hugo von Hofmannsthals venezianischer Komödie “Cristinas Heimreise” /Da Vienna a Venezia e ritorno. Goldoni e Casanova nella commedia veneziana “Cristinas Heimreise” di Hugo von Hofmannsthal.
Vortrag von Cristina Fossaluzza, Università Ca’ Foscari Venedig, im Rahmen der Tagung “Letteratura come ponte? Littérature comme pont? Literatur als Brücke? Sulla domanda di migrazione e letteratura” organisiert von Barbara Kuhn, Universität Eichstätt, und Marita Liebermann, Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig, mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. Der Vortrag wird in italienischer Übersetzung projiziert.
https://www.youtube.com/watch?v=XMai9MM5DCI&t=1507s

Vortrag: Von Knochenstaub zur Menschheitsgeschichte

Reihe Brücken - Begegnungen
Von Knochenstaub zur Menschheitsgeschichte – der Blick der Archäogenetik auf die Migration

Vortrag von Johannes Krause, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (MPI-SHH) a Jena, aus Anlass der Publikation seines Buches (mit Thomas Trapp) „Die Reise unserer Gene: Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren“, Berlin 2019.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Regelungen zur Eindämmung von Covid-19 statt bzw. kann kurzfristig verschoben werden, sofern die Lage dies erfordert. Die Sitzplätze sind begrenzt, für die Anmeldung schreiben Sie bitte an rsvp@dszv.it.
https://www.youtube.com/watch?v=bBakKJUZruo

Gespräch und Filmvorführung: Fellini a Venezia

Reihe Brücken - Zwischen Ufern
Fellini a Venezia
Gespräch anlässlich des Fellini-Jahres zwischen Fabien Vitali, Universität Kiel, und Riccardo Costantini, Archiv Cinemazero Pordenone, Einführung von Marita Liebermann, Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Es folgt die Vorführung der restaurierten Version des Films   von Federico Fellini.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Regelungen zur Eindämmung von Covid-19 statt bzw. kann kurzfristig verschoben werden, sofern die Lage dies erfordert. Die Sitzplätze sind begrenzt, für die Anmeldung schreiben Sie bitte an rsvp@dszv.it.
Abrufbar auf dem YouTube-Kanal des DSZV

Besuch in der Bibliothek & Studio Visit

Reihe Brücken - Zwischen Ufern
Besuch in der Bibliothek & Studio Visit
Die Direktorin PD Dr. Marita Liebermann lädt das Publikum zu einem Besuch in der Bibliothek und in der Atelierwohnung im Palazzo Barbarigo della Terrazza ein. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten widmen sich weiterhin ihren jeweiligen Forschungen zu Venedig und seinen ehemaligen Herrschaftsgebieten in den Fächern der Byzantinistik, Mittelaltergeschichte, Zeitgeschichte, Romanistik und Kunstgeschichte. Die Lagunenstadt steht auch im Mittelpunkt der Projekte der beiden Kunststipendiaten, die mit Fotos und Videos aus ihrer Werkstatt berichten.
Entsprechend den Regelungen zur Eindämmung der Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format statt. Die Übertragung via Live-Streaming auf dem YouTube-Kanal Centro Tedesco di Studi Veneziani ist öffentlich, ohne Passwort einsehbar und bleibt auch nach Beendigung der Veranstaltungen abrufbar.
Link https://youtu.be/-IwBVcyqJvY

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden