Deutsches Studienzentrum in Venedig

Matthias Schulz

Matthias Schulz, Kunstgeschichte (HBK Braunschweig, Prof. Dr. Victoria von Flemming)

Matthias Schulz, Storia dell’Arte (HBK Braunschweig, Prof. Dr. Victoria von Flemming)

Morphologische Identitäten zwischen Organik und Anorganik im Oeuvre Andrea Mantegnas (Arbeitstitel)

In Mantegnas Oeuvre kommt es zu einer Ineinanderspiegelung und wechselseitigen Substitution von organischen und anorganischen Bedeutungsträgern. Diese morphologischen Identitätsbildungen existieren allerdings nicht als separate oder autonome Reinformen. Sie verhalten sich eher wie ein Gewebe aus Transitionen: kristalline oder korallenhafte Steine, die wachsen und fließen, Körper und Gewänder, die wie Marmor anmuten, Nimben und Rüstungen, die aus denselben Metallen gegossen und geschmiedet zu sein scheinen, Vegetationen, die sich zur Architektur fügen oder in die Versteinerung streben sowie Wolken und Felsen, die Gesichter tragen und artifizielle Formen bilden. Daraus resultieren Grundfragen, die an die kulturhistorischen Bedingungen der Materialinszenierung und die Strategien ihrer Semantisierung zu stellen sind: Welches Verständnis von Materie hat Mantegnas Kunstschaffen geprägt und welchen Einfluss übte es auf sein Selbstverständnis als Künstler aus? Unter welchen Aspekten und mit welchen Konnotationen wird Materie in Mantegnas Oeuvre als wandlungsfähig konzipiert?
Es ist wahrscheinlich und darin besteht auch eine der leitenden Thesen meines Dissertationsprojektes, dass hier ein eigenes Wahrnehmungsdispositiv wirkt, das in wesentlichen Zügen synkretistisch ist, weil es ebenso durch aristotelisch-hylemorphistische sowie lukrezianische und hermetistische Naturkonzeptionen und (Eros-)Kosmologien geprägt ist.
Morphologie in dem für das Dissertationsprojekt zugrunde gelegten Verständnis thematisiert daher Austausch-, Wandlungs- und Überformungsprozesse organischer und anorganischer Materien im Bild, die nur punktuell Unterscheidungen zwischen Stillstand und Bewegung, Aktivität und Passivität, Intention und Kontingenz gestatten. Materie ist nicht der träge Stoff, der nur darauf wartet gestaltet zu werden. Vielmehr gilt sie Mantegna als Verhandlungssache zwischen mimesis und phantasia, die ihrerseits auf den Dialog von Antikenrezeption und Naturwahrnehmung Einfluss nehmen.
Während meines Aufenthaltes am Deutschen Studienzentrum werde ich mich auf Recherchen zur oberitalienischen Aristoteles-Rezeption des 14. und 15. Jahrhunderts anhand der originalen Druckwerke konzentrieren. Darüber hinaus werde ich mich vor allem dem naturkundlichen, alchemistischen und hermetistischen Schriftgut widmen, das ca. zwischen 1460 und 1500 in den oberitalienischen humanistischen Gelehrtennetzwerken zirkulierte und seinerseits Rückschlüsse gestattet auf die Relevanz und Verbreitung naturphilosophischer Ideen zur Entstehung von Elementen und Organismen aus unbelebter Materie. Ziel ist es vor allem, naturphilosophische und kunsttheoretische Topoi in Bild und Text zu ermitteln, die Mantegnas Materialsemantiken und -ästhetiken beeinflusst haben könnten.

von August 2017 bis Januar 2018
von Februar 2019 bis März 2019
Identità morfologiche tra i mondi organici e inorganici nell’opera di Andrea Mantegna (titolo di lavoro

Le creazioni artistiche di Andrea Mantegna vengono influenzate dall’estetica morfologica, che parte dall’idea della natura creativa. Questa natura non fa una distinzione fondamentale tra cose viventi o morti rispettivamente organici o inorganici.
Durante il mio soggiorno a Venezia vorrei fare una ricerca sui libri stampati del Quattrocento che si occupano delle questioni di filosofia naturale. Mi interessano soprattutto i commenti ai trattati di Aristotele come il „De Anima“ per esempio. E‘ possibile che questi temi siano stati discussi anche nel contesto umanistico di Mantegna. La filosofia antica possiede le sue basi in „De natura deorum“, un’opera di Cicerone, pubblicato nell’anno 1471 a Venezia e a Roma. Oltre ad Aristotele e la sua scienza dei quattro elementi Cicerone spiega il fuoco come principio creativo centrale nella cosmologia stoica. Vorrei sapere se gli umanisti padovani e veneziani, poeti e dotti, recepiscono la filosofia naturale di Aristotele sotto l’aspetto della natura creativa che crea la vita dalla morte. Si tratta dell’idea che esistono passaggi fluidi tra il mondo organico e la materia inorganica. Inoltre la riscoperta del trattato “De rerum natura” di Lucrezio e la diffusione dell’ermetismo in Italia sono rilevanti per l’influenza del contesto filosofico naturale sulla messa in scena dei diversi materiali come legno, marmo, metallo prezioso, ma anche sulla vegetazione e sui tessili nella pittura di Mantegna. Con questo intendo dire che la pittura di Mantegna presenta numerose superfici che appaiono organiche, benché si tratti di strutture minerarie come monti o formazioni rocciose. Mantegna era interessato al potenziale dell’azione degli elementi, soprattutto alla forza del fuoco e ai suoi effetti creativi perché il fuoco – come Mantegna sapeva dalla „Georgica“ di Virgilio – pulisce e ripara i terreni agricoli per rinnovare la fertilità.
Il fuoco, il gran caldo, il vento e l’acqua hanno fabbricato il fenomeno della pietra, il suo carattere e la sua composizione. Per Mantegna la pietra è un portale che fa da mediatore tra l’organico interno della terra e i sintomi inorganici dei processi nascosti del mescolamento e della trasformazione. Secondo la filosofia naturale nei primi anni del Quattrocento la terra partorisce la pietra e penso che Mantegna stimi l’estetica scultorea perché la pietra è il simbolo per eccellenza della natura creativa e per la funzione dell’arte di spostare i limiti tra il mondo organico e inorganico.

da Agosto 2017 a Gennaio 2018
da Febbraio 2019 a Marzo 2019

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden