Deutsches Studienzentrum in Venedig

Alberto Bardi

Alberto Bardi, Byzantinistik (LMU München, Prof. Dr. Albrecht Berger)

Alberto Bardi, Bizantinistica (LMU München, Prof. Dr. Albrecht Berger)

Kardinal Bessarion und die persische Astronomie
((Postdoc, monographische Studie))

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts, als die Osmanen die Reste des byzantinischen Reichs zu erobern begannen, emigrierten griechische Gelehrte nach Italien und kamen unter anderem auch nach Venedig. Von ihren Kenntnissen profitierten auch die italienischen Gelehrten, die sie übernahmen und weiterentwickelten. Venedig zeigt sich damit als Brücke zwischen den westlichen und nahöstlichen Kulturen. Von daher lässt sich auch der Transfer des wissenschaftlichen Erbes der Byzantiner nach Europa durch die Vermittlung Venedigs verstehen, aber dieser Transfer und die Beziehungen zwischen byzantinischen und venezianischen Gelehrten sind bisher wenig erforscht und noch zu klären. Eine entscheidende Grundlage dafür ist die Handschriftensammlung des Kardinals Bessarion in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig. Der wichtigste Teil des Erbes der griechischen Wissenschaft liegt in diesen Handschriften, die Bessarion 1468 der Stadt Venedig schenkte.
Bessarion ist einer der byzantinischen Gelehrten, die sich u.a. für Wissenschaft interessierte, und dabei besonders für Astronomie. Das Interesse Bessarions für die Werke des Ptolemäus (überhaupt für den Almagest) ist wohlbekannt, aber neue Hinweise lassen darauf schließen, dass er sich auch mit persischer Astronomie beschäftigt hat. In seiner Handschrift Marcianus graecus Z. 333 ist ein Text der persischen Astronomie überliefert, den Bessarion mit wichtigen Ergänzungen modifizierte. Dieser Text heißt ????????? ??? ???? ????????? ??????? ??? ???????????, also Darstellung der persischen Tafeln der Astronomie (künftig Paradosis). Er ist anonym und wurde kurz nach dem Jahr 1352 wahrscheinlich in Konstantinopel verfasst. Es geht um eine Anleitung zur Verwendung eines Systems persischer astronomischer Tafeln. Das Interesse Bessarions an der persischen Astronomie geht nicht nur aus seiner eigenen Abschrift hervor, sondern auch daraus, dass er vier Abschriften dieses Textes und eine lateinische Übersetzung besaß, die sich in der auf die Jahre 1408–22 datierbaren Handschrift Marcianus latinus VIII 31 befindet. Die Bedeutung der Paradosis in Byzanz wird durch die Qualität der Handschriften bewiesen, die diesen Text überliefern, und die Gelehrten, die ihn kopiert haben, nämlich Isaak Argyros, Theodoros Meliteniotes, Johannes Chortasmenos und eben Bessarion. Sie sind die bedeutendsten byzantinischen Gelehrten des 14. und 15. Jahrhunderts.
Der griechische Text der Paradosis ist in meiner Dissertation ediert (Kritische Edition, editio princeps), aber ein Vergleich mit der lateinischen Übersetzung kann dort nicht geboten werden.
Die Handschrift Marcianus latinus VIII 31 wird direkt im Handschriftlesesaal der Marciana untersucht. Die neuen Daten werden in den Kontext der byzantinischen und venezianischen Gelehrtenwelt des 15. und 16. Jahrhundert eingefügt und diskutiert. Insgesamt werden die Ergebnisse dieser Untersuchung einen Beitrag zum besseren Verständnis des Übergangs der Wissenschaft von Byzanz nach Venedig leisten. Dieser Beitrag ist interdisziplinär und bewegt sich in den Forschungsgebieten der Byzantinistik, der Wissenschaftsgeschichte und der Geschichte von Venedig.

von Dezember 2017 bis Dezember 2017
von Mai 2018 bis August 2018
Il cardinal Bessarione e l’astronomia persiana
(Postdoc, ricerca monografica)

Dalla metà del XIV secolo, quando gli Ottomani cominciarono a conquistare gli ultimi territori dell’Impero Bizantino, alcuni dotti bizantini emigrarono in Italia, e Venezia fu una delle mete ambite. Le conoscenze che portarono con sé furono di beneficio anche per i dotti italiani. Venezia è in questo frangente un ponte tra culture occidentali e mediorientali, che permette di indagare il trasferimento del patrimonio culturale dei Bizantini verso l’Europa. Le relazioni di ambito scientifico tra i dotti bizantini e veneziani è un campo ancora poco esplorato e ancora da definire. Una risorsa decisiva per tale ricerca è la collezione di manoscritti del cardinal Bessarione nella Biblioteca Nazionale Marciana di Venezia. La parte più importante del patrimonio della scienza greca risiede in questi manoscritti, che Bessarione donò alla città di Venezia nel 1468.
Bessarione è uno dei dotti bizantini che si interesso di materie scientifiche, specialmente di astronomia. L’interesse di Bessarione per le opere di Tolomeo, soprattutto per l’Almagesto, è ben noto, ma recenti studi suggeriscono che il dotto studiò anche l’astronomia di tradizione persiana. Infatti, un suo manoscritto, il Marcianus graecus Z. 333, contiene un testo di astronomia persiana, con aggiunte importanti di Bessarione stesso. Si tratta dell’opera intitolata ????????? ??? ???? ????????? ??????? ??? ???????????, quindi Istruzioni per le tavole astronomiche persiane (di seguito Paradosis), un testo anonimo, composto poco dopo il 1352 probabilmente a Costantinopoli, per insegnare l’utilizzo di un sistema di tavole astronomiche stabilito da astronomi persiani. L’interesse del Cardinale per l’astronomia persiana è dimostrato non solo da questa copia: Bessarione possedeva altre copie della Paradosis in greco e una traduzione latina, che è tràdita dal manoscritto Marcianus latinus VIII 31 (databile tra il 1408 e il 1422). L’importanza della Paradosis a Bisanzio è testimoniata dalla qualità dei manoscritti che consegnano questo testo e dai dotti che lo hanno copiato e modificato, vale a dire Isacco Argiro, Teodoro Meliteniote, Giovanni Cortasmeno, oltre a Bessarione, i quali sono tra più importanti dotti bizantini dei secoli XIV e XV.
Il testo greco della Paradosis è pubblicato nella mia dissertazione (edizione critica, editio princeps) e verrà confrontato con la traduzione latina. Il manoscritto Marcianus latinus VIII 31 verrà esaminato nella sala di lettura dei manoscritti della Marciana. I nuovi dati verranno inseriti e discussi nel contesto del mondo accademico bizantino e veneziano del XV e XVI secolo. I risultati di questo studio contribuiranno a una migliore comprensione della transizione del sapere scientifico da Bisanzio a Venezia. Questo contributo è interdisciplinare e si muove nelle aree di ricerca degli studi bizantini, della storia della scienza e della storia di Venezia.

da Dicembre 2017 a Dicembre 2017
da Maggio 2018 a Agosto 2018

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden