Deutsches Studienzentrum in Venedig

Armin Bergmeier

Armin Bergmeier, Byzantinische Kunstgeschichte (Uni Leipzig)

Armin Bergmeier, Storia dell’arte bizantina (Università di Lipsia)

Becoming Byzantium: Imitating and Imagining the East in Venice (ca. 1150–1350)
Postdoc

Meine Forschung befindet sich an der Schnittstelle von Texten, Bildern und Architektur. Das aktuelle Projekt beschäftigt sich mit dem Austausch von Motiven, Formen und Stilen von ca.1150–1350 zwischen Venedig und den Regionen des Byzantinischen Reichs (besonders Balkan, Nordgriechenland und Konstantinopel). Anhand dreier Objektgruppen – Mosaiken, Skulptur und Architektur – soll der Umgang der Venezianer mit der byzantinischen visuellen Kultur erforscht werden. Neben den Patrizierhäusern, den beiden auf der Insel Torcello verbliebenen Kirchen und einzelner Werke der Sepulkralskulptur ist die musivische und skulpturale Ausstattung der Basilika von San Marco Hauptuntersuchungsgegenstand. In diesem Bauwerk ist der Wandel der Einstellung Venedigs zu Byzanz über die Jahrhunderte in komprimierter Form in Stein gegossen.
Die Venezianer schöpften dabei aus einem reichen Formenschatz, der von der spätantik-frühbyzantinischen Zeit bis in die damalige Gegenwart reichte. Die oft lediglich als „veneto-byzantinisch“ angesprochenen Werke sind bislang nur unzureichend untersucht. Besonders muss gefragt werden, wie die Zusammensetzung des Venezianischen und des Byzantinischen funktionierte und wie sich das Verhältnis dieser beiden Komponenten zueinander wandelte, welchen Eigenbeitrag die Venezianer leisteten und wie sie die spätantiken und byzantinischen Motive auswählten und variierten. Erst eine genaue Analyse macht deutlich, dass die Venezianer über eine fast wissenschaftliche Kenntnis der byzantinischen Kunstgeschichte verfügten und nicht nur einzelne Werke und Formen imitierten und replizierten, sondern auch in kreativer Weise und täuschend echt den Korpus der byzantinischen Kunstgeschichte erweiterten. Diese historisch-versierte Arbeitsweise der venezianischen Bilderschöpfer macht es bis heute schwierig zu unterscheiden, ob es sich im Einzelfall um spätantike bzw. byzantinische Werke oder aber um Schöpfungen handelt, die in der Lagunenstadt selbst angefertigt wurden. Neben solchen Datierungsfragen soll auch die von der jüngeren Forschung betriebene Stilisierung Venedigs als islamische Stadt kritisch hinterfragt werden. Denn trotz der vereinzelten Verwendung fatimidischer Formen (etwa in den Pateren und Formellen an Hauswänden) war die emphatische Orientierung an griechischen Formen die Triebfeder der visuellen Produktion.

von August 2016 bis August 2016
von März 2017 bis März 2017
von August 2017 bis August 2017
von Februar 2018 bis März 2018
von Oktober 2019 bis März 2020
Becoming Byzantium: Imitating and Imagining the East in Venice (ca. 1150–1350)
Progetto postdoc

La mia ricerca si situa al valico tra testi, immagini e architettura. L’attuale progetto si occupa dello scambio di disegni, forme e stili (ca.1150–1350) tra Venezia e le regioni dell’impero bizantino (in particolare Balcani, Grecia settentrionale e Costantinopoli). Basandomi su tre gruppi di oggetti – mosaici, sculture e architettura – esamino il modo in cui i veneziani hanno affrontato la cultura visiva bizantina. Oltre ai palazzi, le due chiese rimaste sull’isola di Torcello ed esempi isolati della scultura funeraria la Basilica di San Marco con le sue opere musive e le sue sculture costituisce il principale oggetto della mia ricerca. A San Marco, l’atteggiamento di Venezia verso Bisanzio con tutti i suoi mutamenti nel corso dei secoli, è stato scolpito nella pietra.
I Veneziani attingevano a una ricca varietà di forme, che andavano dalla tarda antichità fino al periodo tardo-bizantino. Sulle opere, spesso semplicemente indicate come “veneto-bizantine,” non è stato fatto sufficientemente chiarezza. Bisogna chiedersi quale rapporto ci sia stato tra le due entità e come esso sia cambiato nel tempo, cioè quale contributo sia da attribuire ai Veneziani stessi e come essi abbiano scelto i motivi tardo-antichi e bizantini, nonché quali variazioni siano state apportate ad essi.
L’analisi accurata dimostra che i Veneziani possedevano una conoscenza quasi scientifica della storia dell’arte bizantina imitando non solo delle singole opere e forme, ma creando inoltre delle opere totalmente nuove. In tal modo hanno “ampliato” il corpus della storia dell’arte bizantina. Questa maniera dei pittori veneziani di operare con grande conoscenza storica rendeva difficile distinguere se si trattasse di opere tardo antiche o bizantine o di creazioni realizzate nella città lagunare.
Oltre a queste problematiche di datazione deve essere messa in discussione la stilizzazione di Venezia come città islamica da parte di ricerche recenti. Nonostante l’uso occasionale di forme Fatimidi (come ad esempio le patere e formelle sui muri dei palazzi) la produzione visiva è stata guidata come forza trainante dall’attenzione enfatica alle forme greche.

da Agosto 2016 a Agosto 2016
da Marzo 2017 a Marzo 2017
da Agosto 2017 a Agosto 2017
da Febbraio 2018 a Marzo 2018
da Ottobre 2019 a Marzo 2020

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden