Deutsches Studienzentrum in Venedig

Lisa Woop

Lisa Woop, Geschichtswissenschaft, Frühe Neuzeit – Prof. Dr. Susanne Rau, Universität Erfurt

Lisa Woop, Storia Moderna

Die Glasindustrie Venedigs in der Renaissance –
Zwischen geographischer Isolation und Präsenz im öffentlichen Raum

(Dissertationsvorhaben, Prof. Susanne Rau, Erfurt)

Die Objekte, die die venezianische Glasindustrie ab ca. 1450 hervorbrachte, waren als Luxusgüter in ganz Europa begehrt. Auch wenn sich die Tätigkeit der am Anfang noch „fioleri“ genannten Glasmacher bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, war die Renaissance die Blütezeit der venezianischen Glaskompositionen. Die ab dem Ende des 13. Jahrhunderts auf Murano ausgelagerte Industrie erlangte mit der Entwicklung des cristallo (um 1450) und darauf aufbauenden Schöpfungen wie dem Milchglas (lattimo) oder calcedonio und den neuen Verzierungstechniken, insbesondere der vertri filigrani, einen hervorragenden Ruf in ganz Europa und darüber hinaus. In der Renaissance erlebte die Industrie einen enormen Aufschwung, der ein wichtiger Teil der Entwicklung Venedigs in der Frühen Neuzeit wurde. Als Kompensation des abnehmenden Fernhandels sollten gewerblich-industrielle und landwirtschaftliche Produktion dienen. Viel wichtiger war jedoch der Prestigegewinn für die Stadt, den sie durch die filigranen Schöpfungen der Kunsthandwerker von Murano erfuhren. Eine so wichtige Industrie sollte also, auch wenn sie vor allem aus brandtechnischen Gründen aus der Hauptstadt verbannt worden ist, in ihr zu sehen sein, um so den Venezianern, aber vor allem auch den Besuchern der Stadt diese Kostbarkeiten zu zeigen. Im Rahmen des Dissertationsprojektes soll untersucht werden, auf welche Art und Weise die Glasmacher und ihre Produkte sichtbar waren. Als Untersuchungsbeispiele hierfür sollen der Verkauf der Glasprodukte, der aufkommende Murano-Tourismus und die Einbindung der Glasmacher in die Festlichkeiten der Serenissima dienen.

von Mai 2018 bis Juni 2018
L‘industria del vetro nel Rinascimento –
Tra isolazione geografico e presenza nello spazio pubblico

(tesi di dottorato, Prof. Susanne Rau, Erfurt)

Gli oggetti che l‘industria del vetro produceva a partire dal 1450 erano desiderati in tutta Europa come beni di lusso. Anche se si può ricostruire l‘attività dei vetrai, inizialmente chiamati „fioleri“, fin dal X secolo, il Rinascimento costituiva la fioritura degli oggetti di vetro veneziano. L‘industria che dalla fine del Duecento viene dislocata a Murano otteneva con lo sviluppo del cristallo (ca. 1450) e le creazioni seguenti come il lattimo o calcedonio e le nuove tecniche dell‘ornamento, specialmente i vetri filigrani, una reputazione eccellente in tutta Europa e in altre parti del mondo. Nel Rinascimento l‘industria conosce una prosperità immensa che diventa una parte importante dello sviluppo di Venezia nell’epoca moderna. Come compensazione per il commercio internazionale dovevano servire alla produzione industriale e agricola. Importantissimo era tuttavia l‘incremento del prestigio per la città che era ottenuto per mezzo delle creazioni filigrane degli artigiani di Murano. Una industria così importante, essendo confinata dalla capitale a Murano per motivi della sicurezza, doveva anzitutto acquistare visibilità in città per mostrare questi oggetti preziosi ai veneziani e soprattutto ai visitatori. Per la tesi di dottorato viene esaminato come i vetrai e i loro prodotti acquistavano visibilità nella capitale nonché come era strutturata la vendita dei prodotti di vetro, il nascente turismo a Murano e l‘integrazione dei vetrai nelle festività della Serenissima.

da Maggio 2018 a Giugno 2018

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden