Deutsches Studienzentrum in Venedig

Nikolaus Bienefeld

Nikolaus Bienefeld, Architektur

Nikolaus Bienefeld, Architettura

Untersuchung und Transfer einer römischen Mauerwerkskonstruktion zur Herstellung von Öffnungen unter besonderer Berücksichtigung einer materialgerechten und vor allem ästhetischen Qualität“ (Kunststipendium)

Mein Thema geht auf das Studium der Graphiken von Giovanni Battista Piranesi (1720 – 1778) zurück, die in ihrer Präzision, Ausarbeitung und Detailgenauigkeit eine anhaltende Wirkung/Anziehungskraft auf mich ausüben. Die Erkenntnis über die Wechselwirkung von Idee, Weg und Ergebnis werden in diesen Arbeiten deutlich, die bis heute zum Verständnis des Wesens der Architektur beitragen. Der Prozess der Architektur endet nicht mit der Fertigstellung bzw. mit dem Nutzungszeitraum eines Gebäudes, sondern stellt nur einen Abschnitt im Zeitgeschehen dar. Daraus resultiert, dass die Architektur über ihre zeitlich begrenzte räumliche Präsenz hinaus Stadtraum bzw. Freiraum nachhaltig prägt.
Das Spektrum der möglichen Untersuchungen reicht von der Betrachtung der Wechselwirkung über Raum/Volumen und Gesellschaft bzw. der Weiterentwicklung dieser Raumwirkung im Stadtbild/Freiraum, dem Umgang der Gesellschaft mit Architekturen aus der Vergangenheit (z.B. die Sehnsucht der Wiederherstellung) bis hin zu den Wertvorstellungen und Begriffen von Konstruktion, Detail und Material. Neben der soziologischen Untersuchung dieser Prozesse sind vor allem die konstruktiven/ materialgerechten Anwendungsmöglichkeiten Teil meiner Untersuchungen.
Das in der Folge beschriebene Forschungsprojekt soll die Anwendungsmöglichkeiten mit antiken Baukonstruktionen für die heutige Zeit verdeutlichen. Durch die sich ständig erweiternden Möglichkeiten der technischen Entwicklung werden Konstruktionen aus der Vergangenheit wieder aktuell. Die Anwendung von handwerksgerechten überzeugenden Lösungen im Massivmauerwerk soll hier als erster Ansatz verstanden werden, um weitergehende Lösungen dieser Art auch auf andere Konstruktionen zu übertragen, wie z.B.: das zweischalige Mauerwerk.
Grundlage des Forschungsansatzes ist eine Graphik (Kupferstich) von Giovanni Battista Piranesi „ Le Rovine del Castello dell’Acqua Giulia“ aus dem Jahre 1761.
Auf diesem Blatt ist u. a. ein Mauerwerksdetail des Rundbogens abgebildet, der entgegen aller Regeln horizontale Mauerwerksschichten zeigt, die in gleichmäßigen Abständen durch größere, radial angeordnete, vermauerte Ziegel – oder Natursteinplatten unterbrochen werden.
Geht man nun davon aus, dass eine solche atypische Konstruktion dauerhafter Beanspruchung standhält, so ergeben sich bei dem aktuellen Stand der Technik ganz neue Möglichkeiten zur Herstellung von rechteckigen Öffnungen in vorhandenem Massivmauerwerk. Die Schlussfolgerung, die sich aus der Betrachtung des Kupferstichs ergibt, ist simpel: Danach ist eine Sicherung des Mauerwerks über einer Öffnung durch regelmäßig radial eingemauerte Ton-/ Ziegelplatten zu erreichen. In der Umsetzung könnte das wie folgt aussehen: Nach der Entscheidung über die Größe der Öffnung werden zwei vertikale Schnitte, die die Breite der Öffnung festlegen, mittels einer Widiakettensäge in das Mauerwerk eingeschnitten. Hinzu kommen, je nach Größe, 2 bis 4 Einschnitte über der neuen Öffnung, die nach dem Ausräumen mit geeigneten Tonplatten und Mörtel in der gesamten Mauerwerkstiefe vermauert werden.
Nach dem Abbinden des Mörtels ist der so entstandene Sturz tragfähig, so dass die Öffnung nun hergestellt werden kann. Tragfähigkeit und Ansehbarkeit eines Details und dessen Ausstrahlung für das Ganze sind eines der elementaren Themen in der Architektur.

von Oktober 2018 bis Dezember 2018
Studio e trasposizione di una costruzione in muratura per realizzare delle aperture privilegiando una qualità consona ai materiali e soprattutto estetica(Borsa di studio per artisti)

Il mio tema si rifà allo studio dei disegni di Giovanni Battista Piranesi (1720 – 1778), che da sempre mi affascinano per l’accuratezza, l’elaborazione e la precisione dei dettagli. Le conoscenze sull’interazione tra idea, percorso e risultato sono evidenti in questi lavori, che ancora oggi contribuiscono a far comprendere l’essenza dell’architettura. Il processo architettonico non termina con il completamento e/o il periodo di utilizzo di un edificio, ma rappresenta soltanto un capitolo degli avvenimenti attuali. Con la sua presenza spaziale limitata nel tempo, l’architettura caratterizza durevolmente lo spazio urbano e/o lo spazio.
La gamma di studi possibili va dall’osservazione dell’interazione tra spazio/volumi e società, allo sviluppo di quest’effetto spaziale nel paesaggio urbano/spazio, al rapporto della società con le architetture del passato (ad es. nostalgia del restauro), fino ai valori e ai concetti di costruzione, dettaglio e materiale. Oltre allo studio sociologico di questi processi, oggetto dei miei studi sono soprattutto le possibilità di impiego costruttive/consone ai materiali.
Il progetto di ricerca descritto di seguito illustra le possibilità di applicazione di costruzioni antiche per l’epoca attuale. Grazie alle opportunità sempre maggiori offerte dallo sviluppo della tecnica, le costruzioni del passato ridiventano attuali. L’applicazione di soluzioni artigianali valide nella muratura massiva deve essere intesa come un primo approccio per trasporre soluzioni di questo tipo anche ad altre costruzioni, come ad es. il muro a doppio strato.
Lo studio si fonda su una tavola (incisione su rame) di Giovanni Battista Piranesi, Le Rovine del Castello dell’Acqua Giulia, del 1761.
Essa raffigura, tra l’altro, un dettaglio del muro dell’arco a tutto sesto che, contrariamente a ogni regola, mostra strati di muratura orizzontali, interrotti a intervalli regolari da lastre in laterizio o pietra naturale più grandi, disposte in senso radiale e murate.
Se si considera che una costruzione così atipica resiste a sollecitazioni continue, l’attuale stato della tecnica dischiude inedite possibilità per la realizzazione di aperture rettangolari nella muratura massiva. Dall’osservazione dell’incisione su rame si giunge a questa semplice conclusione: bisogna assicurare la muratura praticando un’apertura nelle lastre di argilla/laterizio murate a intervalli regolari in senso radiale. L’esecuzione potrebbe essere la seguente: dopo aver stabilito le dimensioni dell’apertura, con una motosega widia vengono praticati nella muratura due tagli verticali, a definirne l’ampiezza. Si aggiungono, a seconda delle dimensioni, da 2 a 4 incisioni al di sopra della nuova apertura, che vengono poi murate nell’intera profondità della muratura con idonee lastre di argilla e malta.
Dopo che la malta ha fatto presa, l’architrave così creato è solido, per cui è possibile passare alla realizzazione dell’apertura. La sostenibilità e l’osservabilità di un dettaglio, così come la sua valenza per l’insieme sono uno dei temi fondamentali dell’architettura.

da Ottobre 2018 a Dicembre 2018

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden