Deutsches Studienzentrum in Venedig

Julia Lipcan

Julia Lipcan, Italienische Literaturwissenschaft

Julia Lipcan,

Die Verwendung germanischer bzw. deutscher Mythen im Bereich der deutschen Oper hat vor allem durch Richard Wagner monumentale Ausmaße angenommen.
Aber schon lange vorher und – vielleicht überraschend – ausgerechnet in italienischsprachigen Texten beginnt eine Konstruktion kulturellen Germanentums in der Oper. Insbesondere die Fakten und Legenden um Hermann, den Cheruskerfürsten, der durch seinen überwältigenden Sieg über den römischen General Varus im Jahre 9 n. Chr. zunächst Eingang in die römische Geschichte fand, liegen einer größeren Zahl italienischer Libretti des 17. und 18. Jahrhunderts zu Grunde.
Die spärlichen Vorgaben des Tacitus und anderer zu den Eigenheiten der Germanen lassen es zu, dass eben diese Legenden in der italienischsprachigen Librettistik amplifiziert und zu einer Art Kulturmythos ausgebaut werden. Dies soll von der geplanten Dissertation genauer erforscht, an die kulturgeschichtliche Situation rückgebunden und mediengeschichtlich präzisiert werden. Hinsichtlich letzterem Aspekt sollen nicht nur Seitenblicke in die Vertonungen dieser Opern geworfen werden, sondern es soll vor allem ein interessanter Aspekt der Textgestalt dieser Libretti beleuchtet werden, der sich am ehesten mit dem mediävistischen Begriff der mouvance fassen lässt: Nicht nur die historischen Fakten und die Legendenbildungen wandern von einer Fassung in die andere; es werden auch unterschiedliche, immer neue Versionen bestimmter Textfassungen (insbesondere auf der Grundlage des Librettos von Salvi) erstellt, mal mit mehr, mal mit weniger Figuren und Text. Hier sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Veränderungen und Entwicklungen der Libretti beleuchtet und auf ihre mediengeschichtlichen und kulturhistorischen Bedingtheiten befragt werden.

L’utilizzo di miti germanici e tedeschi nell’ambito dell’opera lirica tedesca è stata accolta soprattutto attraverso le dimensioni monumentali di Richard Wagner.
Ma già molto tempo prima e, forse, sorprendentemente calcolato nei testi di lingua italiana, inizia la costruzione di un germanesimo culturale nell’opera . In particolare i fatti e le leggende attorno ad Arminio, il principe dei Cheruschi il quale attraverso una travolgente vittoria sul generale romano Varo nell’anno 9 d.C., trovò per primo ingresso nella storia romana, stanno alla base di un cospicuo numero di libretti italiani del XVII e del XVIII secolo.
Le scarse indicazioni di Tacito e di altri sulle peculiarità dei Germani fanno sì che queste leggende siano amplificate nella librettistica di lingua italiana e che vengano ampliati a mito culturale. Ciò dovrà essere analizzato più precisamente nel lavoro di tesi di dottorato in programma.
Non soltanto i fatti storici e le creazioni di leggende trasmigrano da una stesura all’altra; vengono anche create versioni differenti e sempre nuove di stesure di determinati testi (in particolare sulla base del libretto di Salvi), a volte con più, a volte con meno figure e testo. Verranno messi in luce somiglianze e differenze, cambiamenti e sviluppi.

von September 2013 bis Oktober 2013

Die Verwendung germanischer bzw. deutscher Mythen im Bereich der deutschen Oper hat vor allem durch Richard Wagner monumentale Ausmaße angenommen.
Aber schon lange vorher und – vielleicht überraschend – ausgerechnet in italienischsprachigen Texten beginnt eine Konstruktion kulturellen Germanentums in der Oper. Insbesondere die Fakten und Legenden um Hermann, den Cheruskerfürsten, der durch seinen überwältigenden Sieg über den römischen General Varus im Jahre 9 n. Chr. zunächst Eingang in die römische Geschichte fand, liegen einer größeren Zahl italienischer Libretti des 17. und 18. Jahrhunderts zu Grunde.
Die spärlichen Vorgaben des Tacitus und anderer zu den Eigenheiten der Germanen lassen es zu, dass eben diese Legenden in der italienischsprachigen Librettistik amplifiziert und zu einer Art Kulturmythos ausgebaut werden. Dies soll von der geplanten Dissertation genauer erforscht, an die kulturgeschichtliche Situation rückgebunden und mediengeschichtlich präzisiert werden. Hinsichtlich letzterem Aspekt sollen nicht nur Seitenblicke in die Vertonungen dieser Opern geworfen werden, sondern es soll vor allem ein interessanter Aspekt der Textgestalt dieser Libretti beleuchtet werden, der sich am ehesten mit dem mediävistischen Begriff der mouvance fassen lässt: Nicht nur die historischen Fakten und die Legendenbildungen wandern von einer Fassung in die andere; es werden auch unterschiedliche, immer neue Versionen bestimmter Textfassungen (insbesondere auf der Grundlage des Librettos von Salvi) erstellt, mal mit mehr, mal mit weniger Figuren und Text. Hier sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Veränderungen und Entwicklungen der Libretti beleuchtet und auf ihre mediengeschichtlichen und kulturhistorischen Bedingtheiten befragt werden.

L’utilizzo di miti germanici e tedeschi nell’ambito dell’opera lirica tedesca è stata accolta soprattutto attraverso le dimensioni monumentali di Richard Wagner.
Ma già molto tempo prima e, forse, sorprendentemente calcolato nei testi di lingua italiana, inizia la costruzione di un germanesimo culturale nell’opera . In particolare i fatti e le leggende attorno ad Arminio, il principe dei Cheruschi il quale attraverso una travolgente vittoria sul generale romano Varo nell’anno 9 d.C., trovò per primo ingresso nella storia romana, stanno alla base di un cospicuo numero di libretti italiani del XVII e del XVIII secolo.
Le scarse indicazioni di Tacito e di altri sulle peculiarità dei Germani fanno sì che queste leggende siano amplificate nella librettistica di lingua italiana e che vengano ampliati a mito culturale. Ciò dovrà essere analizzato più precisamente nel lavoro di tesi di dottorato in programma.
Non soltanto i fatti storici e le creazioni di leggende trasmigrano da una stesura all’altra; vengono anche create versioni differenti e sempre nuove di stesure di determinati testi (in particolare sulla base del libretto di Salvi), a volte con più, a volte con meno figure e testo. Verranno messi in luce somiglianze e differenze, cambiamenti e sviluppi.

da Settembre 2013 a Ottobre 2013

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden