Deutsches Studienzentrum in Venedig

Ella Beaucamp

Ella Beaucamp, Kunstgeschichte – Ludwig-Maximilians-Universität München – Dr. Philippe Cordez

Ella Beaucamp, Storia dell’arte – Ludwig-Maximilians-Universität München – Dr. Philippe Cordez

Ars Mercatantia. Die Kunst des Handels in Amalfi, Venedig und Genua (11.-14. Jh.)
Objekte – Bilder – Praktiken
(Dissertationsvorhaben)

Ausgehend von drei Objektgruppen untersucht das Dissertationsprojekt die Ästhetik der Warengestaltung und ihre ökonomischen Voraussetzungen in Amalfi, Venedig und Genua zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert. In dieser Zeit war die mediterrane Wirtschaftsentwicklung vor allem durch die kommerzielle Expansion der italienischen Seerepubliken geprägt: Kaufleute aus den maritimen Stadtstaaten organisierten im Zusammenspiel mit ihren arabischen, byzantinischen, persischen und mongolischen Partnern den Warenverkehr zwischen dem Mittelmeer bis an die Märkte Zentralasiens. Dabei wurden Objekte konzipiert, deren Herstellung nicht nur von den gehandelten Rohstoffen abhing, sondern deren formale Gestaltung sich auch an den neuen Märkten orientierte: Elfenbeinhörner aus Süditalien, die venezianische Kunst der Kristallminiaturen und die unter genuesischer Mitwirkung fabrizierten Seiden zeugen nicht nur von den weitreichenden Kontakten der merkantilen Eliten in einem von kommerzieller und politischer Rivalität geprägten Zeitraum. Als erfolgreiche Waren dokumentieren diese Objekte auch die komplexen Formen kultureller Begegnung zwischen den mit ihnen handelnden Akteuren.

von Januar 2019 bis Juni 2019
von Januar 2020 bis Juni 2020
Ars Mercatantia. L’arte del commercio nelle repubbliche marinare italiane
Amalfi, Venezia e Genova, XI-XIV sec.
(Tesi di dottorato)

Prendendo come punto di partenza tre categorie di oggetti la mia ricerca di dottorato prende in esame la creazione delle merci a Amalfi, Venezia e Genova tra il XI e XIV secolo come una pratica artistica ed economica. Durante questo periodo lo sviluppo commerciale nel Mediterraneo era caratterizzato particolarmente dall’espansione delle repubbliche marinare italiane: In collaborazione con i partner arabi, bizantini, persiani e mongoli i mercanti delle città marittime organizzavano gli scambi tra il mondo mediterraneo fino ai mercati dell’Asia centrale. In tale processo sono stati concepiti oggetti, la cui produzione dipendeva non solo dalle materie prime scambiate, ma la cui configurazione estetica era anche orientata ai nuovi mercati: I corni in avorio dell’Italia meridionale, l’arte veneziana delle miniature sotto cristallo e il coinvolgimento genovese nella fabbricazione di seta sono testimonianze per gli ampi contatti dell’élite mercantile in un periodo di rivalità commerciale e politica. In queste merci di successo si manifestano nello stesso tempo gli incontri complessi culturali tra gli attori che commerciano con loro.

da Gennaio 2019 a Giugno 2019
da Gennaio 2020 a Giugno 2020

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden