Deutsches Studienzentrum in Venedig

Christina Savino

Christina Savino, Klassische Philologie (Griechisch)

Christina Savino, Filologia classica (greco)

Zur Überlieferungsgeschichte vom Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen: Die Rolle Venedigs in der Rezeption des Textes

Der Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen ist wahrscheinlich der berühmteste Kommentar Galens (129-216 n. Chr.) und stellt ein wichtiges Zeugnis für seine Reflexion über die Lehre des Hippokrates (460–vor 377 v. Chr.) im Bereich sowohl der griechischen Literatur- als auch der Medizingeschichte dar. Trotz seiner Bedeutung existiert nach wie vor keine moderne kritische Edition des griechischen Textes und ein Editionsprojekt wurde erst seit kurzem geplant. Im Rahmen dessen hat sich die handschriftliche Überlieferung als stark kontaminiert herausgestellt. Die Kontamination verhindert grundsätzlich nicht die constitutio textus, doch erschwert sie die Rekonstruktion der Überlieferungsabläufe und markiert somit die Notwendigkeit einer kulturgeschichtlichen Studie zum Stellenwert der einzelnen erhaltenen Handschriften unter paläographischen, kodikologischen und textkritischen Gesichtspunkten. Unsere Überlieferungsabläufe scheinen mit der philologischen Tätigkeit der italienischen Renaissance und insbesondere mit dem Kulturzentrum Venedig eng verbunden zu sein. Von den insgesamt 33 bekannten griechischen Handschriften des Kommentars gelangten nach Venedig sechs Exemplare, die auch heute immer noch in der Biblioteca Nazionale Marciana (BNM) aufbewahrt sind. Deshalb ist die Forschung vor Ort anhand von originalen Forschungsgegenständen für die o.g. kulturgeschichtliche Studie zu Galens Kommentar grundlegend. Des Weiteren wird sie dank der interdisziplinären Ausrichtung eine nützliche Fortsetzung der den medizinischen Handschriften Venedigs gewidmeten Fachstudien bzw. Katalogen darstellen, die nach dem neuesten Wissensstand der klassischen Philologie überprüft und aktualisiert werden können.

von März 2015 bis Juni 2015
von August 2015 bis August 2015
Sulla storia della tradizione del Commento di Galeno agli Aforismi di Ippocrate: il ruolo di Venezia nella ricezione del testo

Il Commento agli Aforismi è probabilmente il più famoso commentario ippocratico scritto da Galeno di Pergamo (129-216 d.C.) e rappresenta un importante testimone sia nell’ambito storico-letterario greco che in quello storico-medico della sua riflessione sull’insegnamento del maestro Ippocrate (460-prima del 377 a.C.). Nonostante la sua importanza il testo non ha ancora mai ricevuto un’edizione critica scientificamente fondata, e il progetto di un’editio princeps è partito soltanto in tempi recenti. Dalle ricerche preliminari all’edizione è emerso che la tradizione manoscritta è notevolmente contaminata – cosa che non impedisce la constitutio textus, ma ostacola la ricostruzione delle vicende di trasmissione, ed evidenzia la necessità di uno studio storico-culturale a supporto della classificazione dei singoli testimoni da un punto di vista paleografico, codicologico e critico-testuale. La storia della tradizione del Commento agli Aforismi risulta strettamente intrecciata all’attività filologica del Rinascimento italiano, e in particolare del centro culturale veneziano. Dei 33 codici greci del Commento agli Aforismi ben 6 approdarono a Venezia fra XV e XVI secolo, e sono tuttora conservati alla Biblioteca Nazionale Marciana (BNM). Una ricerca in situ condotta sugli originali greci dunque sarà essenziale per la suddetta indagine storico-culturale sul Commento, e costituirà inoltre un valido contributo agli studi specialistici sui codici medici greci di Venezia, e annessi cataloghi, che potranno essere così verificati, aggiornati e arricchiti in base ai nuovi criteri filologici in uso.

da Marzo 2015 a Giugno 2015
da Agosto 2015 a Agosto 2015

Abonnieren Sie den Newsletter

*Felder mit einem* gekennzeichnet müssen ausgefüllt werden